Gebühr folgt

Für GDCh-Mitglieder

Noch kein Mitglied?

Gebühr folgt

Für Nichtmitglieder

Moderne HPLC-MS-Methoden in der Lebensmittel- und Futtermittelanalytik

Kurs-ID: IH674

Themen-Highlights

Instrumentelle Analytik

HPLC-MS/MS

HPLC-HRMS

Multimethoden

Ziele & Inhalte

Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Grundlagen, Anwendungen und aktuellen Trends der HPLC-MS/MS und HPLC-HRMS in der Lebensmittel- und Futtermittelanalytik.


Der Kurs vermittelt Ihnen einen Überblick über moderne HPLC-MS/MS- und HPLC-HRMS-Techniken  und ziegt Ihnen aktuelle Entwicklungen, Trends und Anwendungen auf. Neben den Grundlagen stellen die Expert:innen Ihnen insbesondere am Beispiel verschiedener Kontaminanten (z.B. Mykotoxine, Pestizide, PFT) und im Rahmen der Proteinanalytik (z.B. Allergene) methodische und instrumentelle Trends und Neuentwicklungen vor.

Highlights des Kurses:

  • Grundlagen der HPLC-MS/MS und HPLC-HRMS
  • Multimethoden
  • Screening mittels HPLC-HRMS
  • Quantifizierungsverfahren
  • Empfindlichkeit und Selektivität
  • Matrixproblematik

Über die Kursleitung

Prof. Dr. Hans-Ulrich Humpf

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Hans-Ulrich Humpf ist seit 2007 Direktor des Instituts für Lebensmittelchemie der Uni Münster.
Seine Forschungsschwerpunkte sind die instrumentelle Analytik mittels massenspektrometrischer Kopplungstechniken, Mykotoxine, bioaktive Lebensmittelinhaltsstoffe (Polyphenole, Sphingolipide, etc.), Zellkulturstudien und Studien zum intestinalen Metabolismus und zur Bioverfügbarkeit von bioaktiven Lebensmittelinhaltsstoffen.

Er war von 2013 - 2017 Editor in Chief der Zeitschrift „Molecular Nutrition and Food Research“ und ist seit 2011 Mitglied der Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur gesundheitlichen Bewertung von Lebensmitteln. Darüber hinaus ist Herr Humpf in Fragen der Lebensmittelsicherheit
in Gremien der European Food Safety Authority (EFSA) und des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) tätig.

Das sagen unsere Teilnehmenden

 Anne Einspenner

Anne Einspenner

IQ.Köln e.V.

5.0

Nach einer kurzen Auffrischung der vorhandenen Kenntnisse wurden einige Spezialgebiete vorgestellt und dort teilweise sehr detailliert auf vorhandene Probleme und mögliche Lösungen eingegangen. Ebenso konnten speziellere Fragen beantwortet werden und neue Entwicklungen wurden vorgestellt.

 Julia Gadenne

Julia Gadenne

LCI Köln e.V.

4.0

Die Kursteilnahme bietet einen interessanten Überblick über Grundlagen sowie vor allem aktuelle Problemstellungen auf dem Gebiet der LC-MS/MS. Das abwechslungsreiche Programm mit vielen Einblicken in die Praxis der Methodenentwicklung und -anwendung beinhaltet viele Anregungen für die eigene tägliche Arbeit.

Zeitplan

Möglicher Programmablauf
09:00 Begrüßung
09:10 Grundlagen der HPLC-MS/MS (Hayen)
10:10 Pause
10:30 Empfindlichkeit und Selektivität bei der HPLC-MS/MS undHPLC-HRMS (Cramer)
11:30 Pause
11:45 Moderne Methoden der Rückstandsanalytik von Pflanzenschutz-mitteln – Aktuelle Trends (Suckrau)
12:45 Mittagsimbiss
13:45 Neueste Entwicklungen bei der Quantifizierung von Mykotoxinenmittels HPLC-MS (Humpf)
14:45 Pause
15:00 HPLC-MS-Analytik von Umweltkontaminanten in Lebens- undFuttermitteln: Möglichkeiten und Grenzen (Bernsmann)
16:00 Pause
16:15 Aktuelle Aspekte der massenspektrometrischen Proteinanalytikin Lebens- und Futtermitteln: Authentizitätsbestimmung,Allergennachweis und mehr (Brockmeyer)
17:15 Abschlussdiskussion
17:30 Voraussichtliche Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Lebensmittelchemiker:innen, analytische Chemiker:innen, Chemotechniker:innen

Mehr Informationen

Für Ihre erfolgreiche Kursteilnahme benötigen Sie Grundkenntnisse auf dem Gebiet der HPLC.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.