Gebühr folgt
Für Nichtmitglieder
Lebensmittel & Recht - was gibt´s Neues?
Für Fortgeschrittene
Kurs-ID: IH669
Themen-Highlights
Aktuelle Stellungnahmen von ALS und ALTS
Kontaminanten
Novel Food
Aktuelle Rechtsprechung
Ziele & Inhalte
Die Herstellung von sowie der Handel mit Lebensmitteln als auch die Überwachung verlangt nach einer umfassenden Kenntnis der Entwicklungen des deutschen und europäischen Rechts für Lebensmittel. Im Rahmen dieses Workshops werden die wesentlichen Neuerungen des deutschen und europäischen Rechts strukturiert und komprimiert vorgestellt.
Aufgrund der Aktualität des Kurses werden die Schwerpunkte kurzfristig ergänzt.
Über die Kursleitung
meyer.rechtsanwälte GmbH
Levke Voß berät und vertritt als Rechtsanwältin Mandanten vorwiegend zu lebensmittelrechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Sie betreut umfassend Mandate zu innovativen Produktentwicklungen, zur Bewertung der stofflichen Verkehrsfähigkeit sowie zu Fragestellungen, die von der Herstellung über die Überprüfung eines ausreichenden Hygienekonzeptes bis zur Vermarktung und Kennzeichnung eines Produktes reichen.
meyer.science GmbH
Tobias Lizius ist Lebensmittelchemiker und als Consultant bei der meyer.science GmbH tätig. Er berät im Krisenfall (Risikobewertung) sowie auch präventiv (Scientific & Regulatory Affairs) Unternehmen der Lebensmittel-, Kosmetik- und Bedarfsgegenstände-Branche.
meyer.science GmbH
Sophia Paravicini ist Lebensmittelchemikerin und als Junior Consultant bei der meyer.science GmbH tätig. Sie berät im Krisenfall (Risikobewertung) sowie auch präventiv (Scientific & Regulatory Affairs) Unternehmen der Lebensmittel-, Kosmetik- und Bedarfsgegenstände-Branche.
meyer.rechtsanwälte GmbH
Christina Schröck, LL.M., ist Rechtsanwältin der Münchner Kanzlei meyer.rechtsanwälte GmbH. Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich dabei mit lebensmittelrechtlichen Themen der Kennzeichnung, insbesondere mit nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben, mit Kontaktmaterialien sowie dem Wettbewerbs- und Markenrecht.
Das sagen unsere Teilnehmenden
Isabelle Meyle
Givaudan
5.0
Der Kurs war sehr gut organisiert. Es wurden viele Themen, sowohl generell als auch im Detail, sehr gut abgedeckt und die neusten Stände besprochen. Die Gruppendynamik war angenehm, freundlich und ein toller Ort, um neue Kontakte zu knüpfen. Jedem zu empfehlen!
Kerstin Blumenstein
SGS Institut Fresenius GmbH
5.0
Interessantes Update zu verschiedenen komplexen Themen des LM-Rechts; informativ und kompakt aufbereitet; kurzweilig präsentiert; empfehlenswert
Axel Kräling
Niederrhein-Gold Tersteegen GmbH & Co. KG
5.0
Alles prima. Weiter so.
Dr. Nuria Gel Moreto
BVL
4.0
Sehr gute Zusammenfassung der aktuellen Rechtsentscheidungen
Zeitplan
Möglicher Programmablauf eines digitalen Inhouse Kurses. Das Programm der firmeninternen Schulung wird gemeinsam mit Ihnen und nach Ihren Wünschen festgelegt. |
---|
Veranstaltungstag 1 |
• Aktuelle Stellungnahmen von ALS und ALTS |
Das Wichtigste systematisch aufbereitet und kommentiert |
- u.a.: Nährwertkennzeichnung, „ohne Gentechnik“, Angabe Kakaogehalt, „ohne künstliche Farbstoffe“, QUID, Auftauhinweis, Irreführung, Einstufung verschiedener Produkte |
• Novel Food |
- Aktuelle Zulassungs-, Notifizierungs- und Konsultationsverfahren |
- Neue Hürden durch aktuelle Rechtsprechung? |
- Problematiken bei Beanstandungen |
Veranstaltungstag 2 |
• Aktuelle Rechtsprechung |
- Alles wie gehabt bei Health Claims und co.? |
• BGH, I ZR 93/21 vom 02.06.2022 – 7 mal mehr |
• Überblick über Entscheidungen der Instanzgerichte |
- EuGH, C-595/21 vom 01.12.2022 – Bifi, Produktname vs Bezeichnung |
- OVG Münster, 9 A 517/20 vom 05.08.2022 – Bezeichnung |
- BVerwG, 3 C 15.21 vom 09. März 2023 – Angabe von Gewicht und Stückzahl bei vorverpackten Süßwaren |
- OVG Hamburg, 3 Bs 75/22 vom 31.08.2022 – Abgrenzung Rückstand/Kontaminante |
- EuGH, C-159/20 vom 14.07.2022 – Feta, Ausfuhr in Drittstaaten |
- EuGH, C-418/21 vom 27.10.2022 – Orthomol |
- EuGH, C-760/21 vom 02.03.2023 – FSMP |
• Kontaminanten |
- Recast der Verordnung 1881/2006 |
- Aktuelle Entwicklungen bzgl. repräsentativer Probenahmen – Revision der VO 401/2006 & 2015/705 |
- Auswirkungen für Unternehmen |
Kaffeepausen von 11:30 – 12:00 Uhr |
Zielgruppe
Lebensmittelchemiker:innen; Rechtsanwender aus Industrie, Laboratorien und Überwachung
Gute Grundlagenkenntnisse im Bereich Lebensmittelrecht werden vorausgesetzt.
Preis auf Anfrage
Buchen Sie Ihren Inhouse-Kurs bei den Experten der Chemie-Weiterbildung seit 40 Jahren!
Das Wichtigste zu diesem Kurs
Maßgeschneiderte Kurse für Sie!
Sparen Sie Kosten und Zeit!
Effizienteste Kursangebote: Ihre Problem- und Fragestellung werden gelöst.
Lokal oder digital: Sie haben die Wahl!
Persönlicher Kontakt zu den Expert:innen