Gebühr folgt

Für GDCh-Mitglieder

Noch kein Mitglied?

Gebühr folgt

Für Nichtmitglieder

Über 15 Jahre erfolgreich
Als Fachprogramm buchbar

Geprüfter Projektmanager Wirtschaftschemie GDCh (m/w/d)

Unternehmensstrategien, Wettbewerbsanalyse und Innovationsmanagement in der chemischen Industrie

Kurs-ID: 414/24 & 415/24

Themen-Highlights

Wettbewerbsanalyse

Bilanzanalyse

Unternehmensstrategien

Strategische Analyse

Strategieentwicklung

Marketing-Mix

Innovationsstrategie und -struktur

Projektmanagement

Ziele & Inhalte

Die Bedeutung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse nimmt in vielen Bereichen, in denen Chemiker und Chemikerinnen arbeiten, einen immer größeren Stellenwert ein. Dabei ist es entscheidend, dass diese Kenntnisse anwendungsorientiert sind und zielgruppenbezogen vermittelt werden. Deshalb hat die GDCh in enger Zusammenarbeit mit dem JungChemikerForum und dem Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie der Universität Münster (Prof. Dr. Jens Leker) ein speziell auf die Bedürfnisse von zukünftigen Absolventen und Berufsanfängern zugeschnittenes BWL-Programm erarbeitet.


Das Zertifikat "Geprüfter Projektmanager Wirtschaftschemie GDCh (m/w/d)" stellt eine interessante Zusatzqualifikation dar.

Inhalt Tage
Modul 1 Wettbewerbsanalyse

Bilanzanalyse

Kennzahlen

Wettbewerbsvergleich
Tag 1 - 2
   
Modul 2 Unternehmensstrategien und Marketing

Konzepte & Instrumente der strategischen Analyse

Formulierung einer Strategie

Strategieentwicklung als Projekt (Fallstudien)

Strategisches Marketing

Fallstudien zum strategischen Marketing (Nutzung von Einzelprojektbeispielen)
Tag 3 - 4
   
Modul 3 Innovationsmanagement

Innovationsmanagement

Projektmanagement

Erfindung vs. Innovation

Erfolgsmessung
Tag 5 - 6
   
Leistungsprüfung Abschlussprüfung Tag 7
   
Abschluss GDCh-Zertifikat

Geprüfter Projektmanager

Wirtschaftschemie GDCh (m/w/d)

Inhalte der einzelnen Module:

MODUL 1: Wettbewerbsanalyse (2 Tage)
Ziel ist die Vermittlung der Grundlagen der Wettbewerbsanalyse. Zunächst wird ein Einblick in die wichtigsten Elemente des Rechnungswesens und der Bilanzanalyse gegeben. Die Seminarteilnehmenden lernen, wie eine Bilanz aufgebaut ist und welche Informationen man aus der Gewinn- und Verlustrechnung gewinnen kann. Darauf aufbauend wird die Bedeutung von Kennzahlen erläutert, die für die Wettbewerbsanalyse von entscheidender Bedeutung sind. Es werden Kennzahlen auf Basis des EBIT, Cashflows oder Verschuldungsgrads vorgestellt und ihre Bedeutung für die Wettbewerbsanalyse herausgearbeitet. Anschließend werden die Grundlagen vermittelt, um selbstständig Unternehmen anhand der aus Geschäftsberichten erhältlichen Zahlen, miteinander vergleichen zu können.

Schwerpunkte sind:
• Identifizierung von Wettbewerbern
• Bedeutung des Jahresabschlusses
• Rechnungslegung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Accounting Standards (IAS)
• Bedeutung und Erarbeitung von Bilanzkennzahlen
• Wettbewerbsanalyse von Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie der Bio- und Nanotechnologie

MODUL 2: Unternehmensstrategien und Marketing (2 Tage)
Strategische Projekte haben einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Unternehmen der chemischen Industrie. Ziel ist es, die Bedeutung strategischen Handelns für den Unternehmenserfolg herauszuarbeiten. Zur Veranschaulichung dienen Fallstudien aus der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Weiterhin soll ein Überblick über die Methoden zur Unternehmensanalyse, der Strategieformulierung und Möglichkeiten zur konkreten Umsetzung einer Strategie dargestellt werden. Mit Hilfe dieses Rüstzeugs sollen die Teilnehmenden auf der Basis der Fallstudien eigene Strategien entwerfen und beurteilen können.

Schwerpunkte sind:
• Bedeutung von Strategien für den Unternehmenserfolg
• Strategisches und operatives Marketing
• Methoden zur Analyse eines Unternehmens
• Formulierung und Implementierung einer Strategie
• Wettbewerb und Strategie
• Strategische Projekte, Manöver und Geschäftsmodelle

MODUL 3: Innovationsmanagement (2 Tage)
Ziel ist es, die wesentlichen Aspekte des Innovationsmanagements zu beleuchten, um aus einer Idee oder Erfindung ein erfolgreiches Produkt am Markt zu erschaffen. Zu einem erfolgreichen Produkt gehören mehr als nur die (chemischen) Eigenschaften. Vielmehr kommt es auch auf die frühzeitige Berücksichtigung von Kundenbedürfnissen an. Bei radikalen oder inkrementellen Innovationen werden anhand von Praxisbeispielen Erfolgs- und Misserfolgsaspekte verdeutlicht. Anhand ausgewählter Beispiele aus der chemischen und pharmazeutischen Industrie werden in interaktiven Fallstudien Alternativen für das Produktmarketing erarbeitet. Insbesondere soll im Rahmen des Projektmanagements die Bedeutung des Projektcontrollings und der Fixierung von Meilensteinplänen herausgestellt werden, die eine hohe Relevanz im beruflichen Alltag haben. Anhand dieser Fallstudien werden von den Teilnehmenden Projektmanagementpläne erarbeitet und Marketingkonzepte erstellt. Die einzelnen Lösungsvorschläge werden anschließend mit den Teilnehmenden diskutiert.

Schwerpunkte sind:
• Innovationsstrategien
• Von der Erfindung zur Innovation: Der Innovationsprozess
• Promotoren und Widerstände im Innovationsprozess
• Projektplanung
• Projektmanagement - Ressourcen und Zeitmanagement

Über die Kursleitung

Prof. Dr. Jens Leker

Institut für Betriebswirtschaftliches Management

Prof. Dr. Uwe Kehrel

FOM Hochschule für Oekonomie und Management

Prof. Dr. Jens Leker

Institut für Betriebswirtschaftliches Management

Prof. Dr. Uwe Kehrel

FOM Hochschule für Oekonomie und Management

Das sagen unsere Teilnehmenden

 Bastian Klose

Bastian Klose

Universität Bayreuth

5.0

Top Veranstaltung; sehr informativ; perfekt, um sich auf den Einstieg ins Berufsleben vorzubereiten

 Pia Winterwerber

Pia Winterwerber

5.0

Der Kurs hat auf tolle Weise den Blick auf die betriebswirtschaftlichen Aspekte der chemischen Industrie gelenkt und grundlegende Kenntnisse zum Verständnis vermittelt. Es war erfrischend, Einblicke abseits der akademischen Forschung zu erlangen!

 Rebecca Mohr

Rebecca Mohr

Universität Mainz

5.0

Der Kurs 'Geprüfter Projektmanager' hat mir wertvolle Erkenntnisse zur Aufgabenvielfalt in der chemischen Industrie nach Beendigung der Promotion geliefert. Ich kann die Teilnahme allen Interessierten definitiv empfehlen.

Dr. Andranik Petrosyan

Dr. Andranik Petrosyan

5.0

I totally enjoyed the course. It was well designed, quite informative, and full of practical examples!

Joss Pepe Strache

Joss Pepe Strache

Universität zu Köln

5.0

Einfach großartig. Lerneffekt/Zeitaufwand-Verhältnis optimal. Tolle Dozenten, Erfahrungsaustausch und Netzwerken - kurzum - alles, was eine Fortbildung braucht. Ein Muss vor dem Berufseinstieg.

Zielgruppe

Jungchemiker und junge Berufstätige (m/w/d)

Teil des Fachprogramms

Geprüfter Projektmanager Wirtschaftschemie GDCh (m/w/d)

Die Bedeutung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse nimmt einen immer größeren Stellenwert ein. Diese Kenntnisse müssen anwendungsorientiert sind und zielgruppenbezogen vermittelt werden. Deshalb bieten wir Ihnen das speziell auf die Bedürfnisse von zukünftigen Absolventen und Berufsanfängern zugeschnittenes BWL-Programm an.

Mehr Informationen

   

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.