Gebühr folgt

Für GDCh-Mitglieder

Noch kein Mitglied?

Gebühr folgt

Für Nichtmitglieder

Führung für Nachwuchsführungskräfte

Kurs-ID: 406/25 & 406/26

Themen-Highlights

Vermittlung theoretischer Grundlagen zur Mitarbeiterführung

Führungstheorien

Führung und Führungsstile

Motivation von Mitarbeitern

Führungsgrundsätze

Einfluss Führung auf Mitarbeiterleistung

Fallstudienarbeit / Praxisfälle

Ziele & Inhalte

Der Kurs richtet sich an junge Chemiker:innen, die Interesse an Führung haben oder sogar schon vor ihrer ersten Führungsaufgabe stehen – häufig beim Übergang von der Universität ins Berufsleben. Gerade in Laboren übernehmen Nachwuchskräfte oft früh Leitungsverantwortung, ohne auf die damit verbundenen Herausforderungen zielgerichtet vorbereitet zu sein.


In diesem Kurs erwerben sie praxisnahe Grundlagen für eine erfolgreiche und souveräne Führung. Anhand typischer Situationen aus dem Führungsalltag lernen sie, wirksame Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und anzuwenden – mit dem Ziel, Führungssituationen sicherer, reflektierter und somit erfolgreicher zu gestalten.

Was sie im Kurs erwartet:

In diesem Kurs erhalten Sie kompakten Überblick über zentrale Aspekte moderner Führung – speziell zugeschnitten auf den Einstieg in eine erste Führungsrolle im Laborumfeld. Diese Themen stehen im Fokus:

  • Was heißt eigentlich „führen“?
    Einführung in den Führungsbegriff und den heutigen Kontext von Führung.
  • Wie funktioniert gute Mitarbeiterführung?
    Grundlagen wirksamer Führung: Vertrauen, Verantwortung, Vorbild.
  • Systemisch denken und handeln - besser führen
    Einblick in die systemische Perspektive von „Führung“ und Konsequenzen daraus
  • Führungsstile & Aufgaben
    Führungsstil(e) und Rollen einer Führungskraft
  • Führen im Unternehmensalltag
    Praxisbeispiel „Führung“: Gestaltung einer konkreten Führungssituation
  • Führungsinstrumente und wie sie funktionieren
    Ausgewählte Tools und Methoden, die im Führungsalltag helfen
  • Motivation verstehen und fördern
    Was motiviert Menschen und wie kann das eine Führungskraft nutzen?
  • Führung und Kommunikation
    Wirksame und wertschätzende Kommunikation auch in schwierigen Situationen (mit Fallbeispiel)
     

Über die Kursleitung

Das sagen unsere Teilnehmenden

 Jule-Philipp Dietz

Jule-Philipp Dietz

Johannes Gutenberg-Universität

5.0

Toller Kurs! Für zukünftige Führungskräfte zu empfehlen!

 Patricia Liebs

Patricia Liebs

Technische Universität Chemnitz

5.0

Erstmals im Online-Format durchgeführt bietet der Kurs viele praktische Hinweise für gute MA-Führung. Gleichzeitig liefert er Einblick in verzwickte Situationen und insbesondere im Rollenspiel zeigen sich Stärken und Schwächen.

 Fabian Lutz

Fabian Lutz

Universität Duisburg-Essen

5.0

Ich fand den Kurs sehr gut. Herr Ploch vermittelte den Stoff sehr praxisnah und mit vielen konkreten Fallbeispielen.

 Christina Sondermann

Christina Sondermann

Institut für Anorganische Chemie Stuttgart

5.0

Der Kurs hat mir einen Einblick gegeben, was mir später begegnen kann. Es gab viel zu lernen und ich bin jetzt schon gespannt darauf wie ich es umsetzen kann.

Zielgruppe

Jungchemiker:innen und junge Berufstätige

Ad
Ad

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.