Gebühr folgt

Für GDCh-Mitglieder

Noch kein Mitglied?

Gebühr folgt

Für Nichtmitglieder

Raman/IR-Spektroskopie in der chemischen Analytik und Prozesskontrolle

Kurs-ID: 503/25

Nutzen

  • Sie erhalten einen fundierten Überblick über die Raman/IR-Spektroskopie inkl. ihrer theoretischen Grundlagen
  • Anhand von ausgesuchten Fallbeispielen erhalten Sie Einblicke in verschiedene schwingungsspektroskopische Anwendungen
  • Sie bekommen Einblicke in den Umgang mit Labormessgeräten und mobilen/handgehaltenen Spektrometern
  • Sie erhalten die Möglichkeit, Ihre eigenen Problemstellungen zu erläutern und zu diskutieren
  • Sie können Ihre eigenen Proben vor Ort mit unseren Geräten analysieren (z.B. unterschiedliche Laseranregungswellenlängen bei der Raman-Spektroskopie ,um zu sehen, welche am besten für Ihre Proben geeignet sind)

Ziele & Inhalte

Ziel der Veranstaltung ist die Erarbeitung der theoretischen und instrumentellen Grundlagen, der Struktur/Spektren-Korrelation sowie der Anwendungsmöglichkeiten der modernen Schwingungs-spektroskopie. Der Fokus auf praktische Beispiele wird dabei helfen, die am besten geeignete der jeweilen Techniken (Raman &MIR/NIR/FIR) für individuelle Probleme auszuwählen.


Die Teilnahme an diesem Kurs wird auch dazu befähigen, die Vor- und Nachteile der Schwingungsspektroskopie im Vergleich zu anderen analytischen Verfahren besser abzuschätzen und schwingungsspektroskopische Daten effizienter auszuwerten.

Über die Kursleitung

Prof. Dr. Sebastian Schlücker

Universität Duisburg-Essen

Prof. Dr. Heinz Wilhelm Siesler

Universität Duisburg-Essen

Prof. Dr. Sebastian Schlücker

Universität Duisburg-Essen

Prof. Dr. Heinz Wilhelm Siesler

Universität Duisburg-Essen

Zeitplan

Möglicher Zeitplan für Ihre Inhouse-Schulung 

Veranstaltungstag 1, 9.00 - 17.00 Uhr
Begrüßung
Einführung in die Theorie und Instrumentation der Raman-, IR- und NIR-Spektroskopie; Vergleich der Vor- und Nachteile
Probenpräparation für Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase (mit Hinweisen auf mögliche Artefakte und deren Vermeidung), qualitative und quantitative Analyse
Überblick zu qualitativen und quantitativen univariaten und multivariaten chemometrischen (PCA, PCR, PLS) Auswertemethoden und zur optimalen
Datenvorbehandlung
Spezielle instrumentelle Techniken: abgeschwächte Totalreflexion (ATR), diffuse Reflexion, photoakustische Spektroskopie (PAS), Polarisations-messungen, step-scan Spektroskopie, Resonanz-Raman Spektroskopie, surface-enhanced Raman- und IR-Spektroskopie (SERS/SEIRA), spatially offset Raman-Spektroskopie (SORS) und Transmissions-Raman-Spektroskopie  
Veranstaltungstag 2, 8.30 - 17.00 Uhr
Anwendungen der Raman-,NIR- und IR-Spektroskopie für die Qualitäts-/Prozess-/Reaktionskontrolle in der chemischen, pharmazeutischen, Polymer- und Lebensmittelindustrie sowie für Umweltapplikationen
Stand der Technik zur Miniaturisierung in der Schwingungsspektroskopie und Leistungsfähigkeit handgehaltener Geräte in Kombination mit Gerätedemonstration  handgehaltener Spektrometer verschiedener Hersteller
Bildgebung (Imaging) mit der Raman, IR- und NIR-Spektroskopie
Kopplung der Schwingungsspektroskopie mit chromatographischen (GC, HPLC) und thermischen Analysetechniken (TGA, DTA), sowie mit rheologischen Messungen von Polymeren

Zielgruppe

Chemiker, Physiker, Biologen, Mediziner, Chemie-/Physik-Ingenieure und Labor-Techniker der chemischen, pharmazeutischen, Polymer- und Lebensmittel-Industrie sowie von staatlichen Untersuchungsanstalten

Mehr Informationen

Vorkenntnisse


Grundkenntnisse in analytischer und physikalischer Chemie sind wünschenswert aber nicht erforderlich.

Stoffvermittlung

Vorträge und Fallbeispiele mit Diskussionen, Gerätedemonstrationen im Labor

Für  die  Demonstrationen  stehen  unterschiedliche  Raman- und MIR/NIR-Laborgeräte (Spektrometer und Mikroskope) sowie handgehaltene Spektrometer verschiedener Gerätehersteller zur Verfügung.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.