Gebühr folgt
Für Nichtmitglieder
Risikobewertung von Mikroplastik
Kurs-ID: 256/23
Ziele & Inhalte
Nach dem 1.5-tägigen Workshop sind Sie in der Lage Konzepte zur Risikocharakterisierung für partikuläre Kontaminanten wie bspw. Mikroplastik und Reifenabrieb zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der Ermittlung der Exposition und der Gefährdungsabschätzung. Die Unterschiede zur Risikocharakterisierung von gelösten Stoffen und die damit verbundenen Herausforderungen sind Ihnen nach dem Workshop bestens bekannt.
Die (rechtlichen) Rahmenbedingungen werden Ihnen im Rahmen des Workshops vermittelt. Weiterhin werden Sie anhand von Beispielen befähigt, existierende Konzepte und Methoden der Risikobewertung anzuwenden und wo nötig zu adaptieren. Probleme bei der Risikobewertung von Mikroplastik sind Ihnen bekannt und Lösungswege erhalten Sie im gegenseitigen Austausch. Methodische Parallelen zu partikulären Materialien wie auch Nanomaterialien werden gezogen. Ihre Fragestellungen werden im Workshop erörtert und Lösungen gemeinsam erarbeiten.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Konzepte und Herausforderungen für die Risikobewertung von Mikroplastik (Exposition, Gefährdung durch Partikel und Leachables, Lebenszyklus-Betrachtung) und Unterschiede zu gelösten Stoffen
- Analytische Methoden zur Ermittlung der Exposition mit Mikroplastik (Umwelt/Human),
- (Öko)toxikologische Tools für die Gefährdungsbeurteilung,
- (Regulatorische) Rahmenbedingungen in Deutschland und der EU für die Risikobewertung von Mikroplastik in der Umwelt und in Lebensmitteln (inkl. Leitfäden) und
- Best practice und Trends im Labor und der Datenauswertung
- Geleitete Diskussionsrunden in Form des World Cafés zum Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Stakeholdern
Über die Kursleitung
Hochschule Fresenius
Stephan Wagner ist stellvertretender Leiter des Instituts für Analytische Forschung an der Hochschule Fresenius in Idstein. Er ist Experte für die Analyse und den Verbleib von anthropogenen Materialien wie Reifen- und Straßenabriebpartikeln, Mikro- und Nanoplastik sowie Nanomaterialien. Herr Wagner entwickelt chemische Bildgebungsverfahren mit Schwerpunkt auf anorganischen Stoffen unter Verwendung von Laserablation ICP-MS. Für die generierten Datensätze entwickeln er und sein Team neue Algorithmen zur Datenauswertung unter Verwendung von Konzepten des maschinellen Lernens. Außerdem beschäftigt Herr Wagner sich mit Konzepten zur Wasserwiederverwendung als eine Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel.
Bevor er im Juli 2022 an die Hochschule Fresenius kam, war er an verschiedenen Forschungseinrichtungen in Deutschland und Österreich tätig.
Herr Wagner spielte eine führende Rolle als Workpackage Leader oder Co-Koordinator in zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten, z.B. ACEnano (H2020) oder Mikroplastik im Wasserkreislauf (BMBF). Bisher veröffentlichte er 54 Manuskripte mit 3506 Zitierungen.
Zudem ist Herr Wagner in mehreren Arbeitsgruppen der Gesellschaft Deutscher Chemiker (Arbeitsgruppen Mikroplastik, PMT-Stoffe und Nanomaterialien in Lebensmitteln) sowie in Normungsaktivitäten des Deutschen Instituts für Normung (DIN) für Mikroplastik-Probenahme und spektroskopische Analyse aktiv.
Zeitplan
Dienstag, 7. November 2023 | |
---|---|
10:00 | Risikobewertung von partikulären Schadstoffen & Definitionen (Wagner) |
11:00 | Polymer Charakterisierung (Hofe) |
12:00 | Analytik zur Expositionsabschätzung, analytischer Arbeitsablauf für MP 1. Probenahme; 2. Probenvorbereitung (Huppertsberg) |
13:00 | Mittagspause |
14:00 | Analytik zur Expositionsabschätzung; 3. Analytik (Huppertsberg, Wagner) |
15:00 | Auswirkungen von Mikroplastik auf Biota (Triebskorn) |
16:00 | Diskussionsrunde -Teilnehmerperspektiven ( World Café) (Wagner, Huppertsberg, Triebskorn) |
17:00 | Voraussichtliches Ende des ersten Veranstaltungstages |
Mittwoch, 8. November 2023 | |
09:00 | Diskussionsrunde beim Kaffee - Teilnehmerperspektiven (Wagner, Huppertsberg, Triebskorn) |
09:30 | Status der Regulierung und Harmonisierung (UBA) |
10:30 | Kaffepause |
11:00 |
QS und bewährte Laborpraxis (Lab.-Rundgang), Datenauswertung (Huppertsberg, Wagner) |
13:00 | Mittagpause & Feedback |
14:00 | Voraussichtliches Ende der Veranstaltung |
Kaffeepausen: Vormittags und nachmittags nach Vereinbarung |
Zielgruppe
Industrieunternehmen, Fachbehörden, Beratungsfirmen und akademische Einrichtungen aus den Bereichen Polymerindustrie, Umwelt- und Lebensmittelüberwachung sowie Chemiker:innen, Lebensmittelchemiker:innen, Chemieingenieur:innen und andere Naturwissenschaftler:innen, technische Mitarbeitende