Gebühr folgt

Für GDCh-Mitglieder

Noch kein Mitglied?

Gebühr folgt

Für Nichtmitglieder

Qualitätsrisikomanagement (QRMS)

Kurs-ID: 538/23

Themen-Highlights

Gute Herstellungspraxis (GMP)

Gute Distributionspraxis (GDP)

ICH Q9-Guideline

HACCP und FMEA

Praxisworkshop: FMEA

Ziele & Inhalte

Das Seminar vermittelt Ihnen praxisnah die Best Practice Ansätze des ICH Guides Q9 mit Bezug zu GMP und GDP. Sie erhalten ein tieferes Verständnis für ein Qualitätsrisikomanagementsystem, dessen Einbindung in ein vorhandenes QM-System sowie dessen Bezug zur guten Herstell- und Distributionspraxis.


Auf Basis des Best Practice Ansatzes aus der ICH Guideline Q9 werden Ihnen in zahlreichen Bezügen zu GMP/GDP Anwendungsgebiete einer Risikoanalyse, die Auswahl der „passenden“ Methode sowie deren Vor- und Nachteile erläutert. In einem integrierten Workshop werden stellen wir Ihnen die Werkzeuge (u.a FMEA und Entscheidungsbaum) in der Anwendung vor und nehmen Ihre Beispiele aus der Praxis mit auf. So ermöglichen wir Ihnen Ihr erworbenes Wissen unmittelbar in der Praxis zu üben.

Durch den Bezug zu GMP und GDP zeigen wir Ihnen gleichzeitig auf, welche Anwendungsfelder Risikobetrachtungen in zahlreichen Situationen in der Herstellung und Distribution von Arzneimitteln oder Wirkstoffen möglich sind.

Über die Kursleitung

Dipl.-Ing. Jürgen Ortlepp

Bayer AG

Jürgen Ortlepp ist seit September 2023 Quality Director, Head of Quality Assurance DACH bei der Pierre Fabre Pharma GmbH/Pierre Fabre Dermo-Kosmetik GmbH. Zuvor war er GDP Compliance Manager bei der Bayer AG in Leverkusen und lange Zeit Leiter des Geschäftsbereiches Consulting und Gefahrgut- und Qualitätsmanagement bei Infraserv Logistics GmbH und blickt auf mehr als 26 Jahre Berufserfahrung in GMP und QM sowie als Coach und Trainer in den Bereichen Qualitätsmanagement und GxP zurück.
Zudem hat er einen Lehrauftrag für GMP und Qualitätsmanagement an der Provadis School of Business and Technologies in Frankfurt am Main und eine Lehrbeauftragung für Qualitäts- und Innovationsmanagement bei der Hochschule Fresenius in Idstein. 

Zeitplan

09:00 Begrüßung
10:30 Pause
10:45 Ausgewählte Tools des Risikomanagements: FMEA und Decision tree
11:30 Praxisworkshop: FMEA an einem konkreten Fall
12:30 Voraussichtliches Ende der Verastaltung

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus dem pharmazeutischen und logistischen Umfeld, Berufseinsteigende und Umlernende mit naturwissenschaftlichem Hintergrundwissen

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.