Gebühr folgt

Für GDCh-Mitglieder

Noch kein Mitglied?

Gebühr folgt

Für Nichtmitglieder

Über 15 Jahre erfolgreich

NMR-Spektrenauswertung und Strukturaufklärung

Fortgeschrittenenkurs

Kurs-ID: 506/23

Themen-Highlights

Strukturaufklärung

Stereochemie

Gemischanalytik

Datenbanken

Online Seminare und Übungen

100 NMR-Übungen

Ziele & Inhalte

Der online angebotene Kurs eignet sich für technische Mitarbeitende und Wissenschaftler:innen mit Grundkenntnissen in der NMR-Spektroskopie (s. Basiskurs 505). Der Kurs befähigt die Teilnehmenden zur selbstständigen Auswertung von ein- und zweidimensionalen 1H- und 13C-NMR-Spektren und zum Einsatz dieser Methoden in der Strukturaufklärung. Schwerpunkte der zahlreichen Übungen sind die Lösung stereochemischer Probleme mit 2D-NMR-Methoden, die quantitative NMR (qNMR), die Gemischanalytik und Datenbankanwendungen in der NMR-Spektrenauswertung, sowie die Auswertung von Heterokern NMR-Spektren (z.B. 15N, 19F, 31P).


Schwerpunkte des Kurses sind:

  • Die strukturanalytische Auswertung ein- und zweidimensionaler NMR-Spektren
  • Welche Spektrenparameter werden zur Lösung individueller Strukturprobleme benötigt?
  • Welche Informationen liefern COSY-, TOCSY-, NOESY-, HSQC-, HMBC-, ADEQUATE- und INADEQUATE Spektren?
  • Die Verifizierung von Strukturvorschlägen
  • Berechnung chemischer Verschiebungen
  • Internet- und Datenbanknutzung
  • Anleitung zur Erstellung eigener Strukturvorschläge aus experimentellen NMR-Spektren
  • Stereochemische Probleme (Konformations- und Konfigurationsanalyse)
  • Quantitative NMR-Spektroskopie (qNMR)
  • Zahlreiche Übungen
  • Hinweise auf praktische Probleme
  • Besonderheiten von NMR-Spektren anderer Heterokerne
  • Das Buch „NMR-Spektren richtig ausgewertet – 100 Übungen für Studium und Beruf“

Über die Kursleitung

Prof. Dr. Reinhard Meusinger

Reinhard Meusinger ist Fachchemiker für Analytik und Spektroskopie, Professor für Analytische Chemie, Dozent an der Hochschule Fresenius sowie Berater für die chemische Industrie. Seine Arbeitsgebiete sind Molekülspektroskopie mit Schwerpunkt NMR, Struktur-Eigenschaftsbeziehungen, Gemischanalytik und Methoden zur automatisierten Spektrenauswertung.

Dr. Jörg Fohrer

Technische Universität Darmstadt

Jörg Fohrer ist seit 2021 Leiter der Spektroskopie-Abteilung im Fachbereich Chemie der Technischen Universität Darmstadt. Davor leitete er die Abteilung für Kernresonanzspektroskopie an der Uni Hannover und war in der Automobilindustrie im Bereich der Prozessoptimierung in der Produktion tätig.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem die Strukturaufklärung organischer Moleküle sowie Polymere und Biomoleküle. In den Bachelor- und Master-Studiengängen hält er Vorlesungen über
Organische Chemie und Analytik.

Das sagen unsere Teilnehmenden

 Karl-Heinz Grimm

Karl-Heinz Grimm

MSD Animal Health Innovation GmbH

5.0

Hr. Prof. Dr. Meusinger ist ein hervorragender Referent für diesen NMR-Kurs. Er erklärte den komplexen Sachverhalt ruhig und geduldig. Den trockenen Stoff vermittelte er Schritt für Schritt, sodass dieser für alle Teilnehmer nachvollziehbar war. Der Idealismus des Referenten ist auf die Gruppe (7 Teilnehmer, optimale Größe) übergesprungen. Danke für die effektive und erfolgreiche Woche in meiner persönlichen Weiterentwicklung.

 Julia Mateos Loro

Julia Mateos Loro

Evonik Technology & Infrastructure

5.0

Der Kurs 'NMR-Spektrenauswertung und Strukturaufklärung' deckt wichtige Bereiche ab, die ich für meine tägliche Arbeit in der NMR-Spektroskopie benötige. Organisation, hilfreiche Unterlagen und eine angenehme Lernatmosphäre runden das Angebot ab. Ich werde den Kurs auf jeden Fall weiterempfehlen.

 Julia Kraus

Julia Kraus

Merck KGaA

5.0

Der Kurs war sehr interessant und für den Arbeitsalltag hilfreich. Besonders die Auswertungs-Übungen zu den 2D Spektren haben geholfen, um es besser nachvollziehen zu können. Diesen Kurs würde ich gerne wieder belegen. Herr Meusinger hat hervorragende Arbeit geleistet.

Dr. Maria Alexandra Patras

Dr. Maria Alexandra Patras

Fraunhofer IME-BR

4.0

Der Kurs war für mich genau das, was ich brauchte. Kurz und einfach zu verstehen und eine Auffrischung meiner NMR-Auswertungskenntnisse.

Zeitplan

Mittwoch, 6. September 2023
9:00 Begrüßung und Vorstellung
9:30 F_1_1 Homonukleare zweidimensionale NMR-Methoden, COSY und TOCSY Spektren
10:30 Kaffeepause
11:00 F_1_1 Beispiele und Übungen
11:45 Mittagspause
13:00 F_1_2 Heteronukleare zweidimensionale NMR-Methoden, HSQC- und HMBC-Spektren
14:15 Kaffeepause
15:00 F_1_2 Beispiele und Übungen
17:00 Voraussichtliches Ende des ersten Veranstaltungstages
Mittwoch, 13. September 2023
9:00 F_2_0 Übung zur COSY-, HSQC-, HMBC-Spektrenauswertung
9:30 F_2_1 (IN)ADEQUATE Experimente mit C-C-Kopplungen
10:30 Kaffeepause
11:00 F_2_1 Beispiele und Übungen
12:00 Mittagspause
13:00 F_2_2 Heterokern NMR
14:30 Kaffeepause
15:00 F_2_2 Beispiele und Übungen
17:00 Voraussichtliches Ende des zweiten Veranstaltungstages
Mittwoch, 20. September 2023
9:00 F_3_0 Übung zur Strukturverifizierung
9:30 Stereochemie und Kern-Overhauser-Verstärkung (NOE)
10:30 Kaffeepause
11:00 F_3_1 Beispiele und Übungen
12:00 Mittagspause
13:00 F_3_2 Strukturaufklärung, Datenbanken
14:30 Kaffeepause
15:00 F_3_2 Beispiele und Übungen
17:00 Voraussichtliches Ende des dritten Veranstaltungstages
Mittwoch, 27. September 2023
9:00 F_4_0 Übung zur Stereochemie
9:30 F_4_1 Quantitative NMR (qNMR)
10:30 Kaffeepause
11:00 F_4_1 Beispiele und Übungen
12:00 Mittagspause
13:00 F_4_2 Spektrenprozessierung und Gemischanalytik
14:30 Kaffeepause
15:00 F_4_2 Beispiele und Übungen
16:30 Auswertung mit Abschlussdiskussion
17:00 Voraussichtliches Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Technische Mitarbeitende, Chemiker:innen, Chemieingenieur:innen, Lebensmittelchemiker:innen, andere Naturwissenschaftler:innen

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.