Gebühr folgt

Für GDCh-Mitglieder

Noch kein Mitglied?

Gebühr folgt

Für Nichtmitglieder

Neue analytische Methoden und rechtliche Vorgaben in der Pestizidanalytik

Analytische und rechtliche Aspekte bei der Beurteilung von Rückständen aus der Anwendung von Pestiziden

Kurs-ID: 656/23

Themen-Highlights

The CAS Compendium for Analytical Methods - intellectually indexed including publication and supplement

Highlight’s vom EPRW 2022 in Bologna

Anwendung von Verarbeitungsfaktoren in der Praxis

Rückstandsversuche eines Pflanzenschutzmittelherstellers

Rückstände in verarbeiteten Lebensmitteln

Automatisierung von Modulen der DFG S19 für fettreiche Lebensmittel tierischen Ursprungs

Rückstände und Kontaminanten in Lebensmitteln

Aktuelle rechtliche Entwicklungen in der Rückstandsanalytik

Ziele & Inhalte

Der Kurs soll Ihnen einen Überblick über moderne Methoden zur Rückstandsanalytik von Pestiziden vermitteln sowie aktuelle Entwicklungen, Trends und Anwendungen aufzeigen. Aktuelle rechtliche Grundlagen und toxikologische Bewertungen sind ebenso Gegenstand der Diskussion. Der Kurs befasst sich mit aktuellen Entwicklungen in der Rückstandsanalytik von Pflanzenschutzmitteln. Diese Themen werden gemischt mit aktuellen Beiträgen zu neuen Rechtsbezügen, die für die Beurteilung von Rückständen in Lebensmitteln wichtig sind. Vertreter aus der Wirtschaft und von Behörden des Bundes kommen ebenso zu Wort wie Vertreter von Handelslaboren, die die Hauptlast der Rückstandsanalytik in Deutschland tragen.

Über die Kursleitung

Andreas Hentschel

Institut Kirchhoff Berlin GmbH

Andreas Hentschel studierte Lebensmittelchemie in Berlin und ist seit 1993 beim Institut Kirchhoff Berlin tätig. Seine beruflichen Schwerpunkte liegen in der Analytik von Pestizidrückständen und Kontaminanten sowie in der Analyse von Wasser einschließlich Probenahme. Er ist aktuell der Obmann der Arbeitsgruppe Pestizide der Lebensmittelchemischen Gesellschaft der GDCh, Mitglied in der §64 LFGB Arbeitsgruppe Pestizide des BVL und Mitglied in der Deutschen Laborgemeinschaft Obst und Gemüse (DeLOG).

Darüber hinaus ist Herr Hentschel als Fachbegutachter der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS tätig.

Das sagen unsere Teilnehmenden

Dr. Marion Raters

Dr. Marion Raters

Lebensmittelchemisches Institut des BDSi

5.0

Insgesamt eine sehr gelungene Veranstaltung, die ich bereits im 4. Jahr und vorausssichtlich noch viele weitere Jahre besuchen werde.

Dr. Andreas Schürmann

Dr. Andreas Schürmann

Kantonales Labor Zürich

5.0

Tolle Fortbildung: Informativ; interaktiv; aktuelle und relevante Themen; G. Kempe überzeugt durch einen enormen Erfahrungsschatz und eine angenehme Art.

Dr. Linda Uhr

Dr. Linda Uhr

IGV GmbH

5.0

Die Veranstaltung ist ein Gewinn durch und durch. Aktuelle Themen wurden angesprochen und der fachliche Austausch ermöglicht.

 Thomas Häfele

Thomas Häfele

Hipp-Werk Georg Hipp OHG

5.0

Sehr informativer Kurs; gute vielfältige Themenauswahl; Pausen sehr gut, um Kontakte zu knüpfen

Zeitplan

Der Zeitplan wird aufgrund der Aktualität des Kurses kurzfristig ergänzt.

Gerne informieren wir Sie, wenn die Informationen vorliegen. Bitte füllen Sie hierzu kurz unser Formular aus. 

Zielgruppe

Lebensmittelchemiker:innen, Rückstandsanalytiker:innen im öffentlichen Dienst sowie aus Handelslaboratorien, die die neuen Techniken und rechtlichen Bestimmungen kennen lernen und zur Lösung ihrer Probleme einsetzen möchten

Ad
Ad

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.