Gebühr folgt

Für GDCh-Mitglieder

Noch kein Mitglied?

Gebühr folgt

Für Nichtmitglieder

Mit Experimenten

Grundlagen der praktischen NMR-Spektroskopie für technische Beschäftigte

Kurs-ID: 334/24

Themen-Highlights

Aufbau eines NMR-Spektrometers

Wichtige experimentelle Parameter

Vorbereitung und Durchführung einfacher- 1D-/2D-Experimente

Typische Fehler und Probleme

Grundlagen der Prozessierung und Auswertung der Spektren

Ziele & Inhalte

Die NMR-Spektroskopie gehört zu den wichtigsten und vielseitigsten analytischen Techniken zur Charakterisierung molekularer Systeme und ist vor allem in der präparativen Chemie nahezu unverzichtbar.


Der Kurs soll ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise moderner digitaler NMR-Spektrometer vermitteln und die Teilnehmenden in die Lage versetzen, gängige NMR-Experimente durchzuführen und wichtige Parameter bei Bedarf anzupassen. Darüber hinaus werden typische Fehlerquellen und Probleme bei der Durchführung von NMR-Experimenten thematisiert.

Schwerpunkte des Kurses sind:

  • Aufbau eines NMR-Spektrometers
  • Probenvorbereitung
  • Vorbereitung des Spektrometers (Lock, Shim, Tuning/Matching, Pulsbestimmung)
  • Wichtige experimentelle Parameter
  • Vorbereitung und Durchführung einfacher 1D-Experimente mit und ohne Entkopplung
  • Vorbereitung und Durchführung einfacher 2D-Experimente
  • Grundlagen der Prozessierung und Auswertung der Spektren
  • Typische Fehler und Probleme

Über die Kursleitung

Dr. Johannes C. Liermann

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Dr. Christian Richter

Universität Frankfurt am Main

Dr. Johannes C. Liermann

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Dr. Christian Richter

Universität Frankfurt am Main

Das sagen unsere Teilnehmenden

 Martina Knorr

Martina Knorr

Sigma-Aldrich Biochemie GmbH

5.0

Der Kurs war sehr informativ. Ich habe sehr viel für meine Arbeit mitgenommen.

 Janek Reichenbach

Janek Reichenbach

Currenta GmbH & Co. OHG

5.0

Sehr guter Kurs, sehr informativ; praktisch und theoretisch super und anwenderfreundlich; hat geholfen, Programmteile und Parts zu verstehen und anzuwenden

 Yvonne Falz

Yvonne Falz

Merck KGaA

5.0

Der Kurs war sehr informativ, durch die vielen Praxisübungen konnte das theoretisch vermittelte Wissen ausprobiert werden. Dadurch konnten auch direkt Fragen und Probleme angesprochen werden, die sonst vielleicht erst am eigenen Arbeitsplatz später aufgetreten wären.

 Manuela Walcher

Manuela Walcher

Nabriva Therapeutics GmbH

5.0

Lehrreich, interessant

Wolfgang Mayr

Wolfgang Mayr

Roche Diagnostics GmbH

5.0

Der Kurs ist für NMR-Anfänger sowie für NMR-Anwender sehr zu empfehlen, weil die Grundlagen der NMR gut erklärt und gleichzeitig durch die praktischen Übungen am NMR anschaulich vermittelt werden.

Zeitplan

1. Veranstaltungstag, 10.00 - ca. 17.30 Uhr
Begrüßung, Vorstellung der Teilnehmenden und Dozierenden, Übersicht über das Kursprogramm
Vortrag: Einführung in die NMR-Spektroskopie, Aufbau des NMR-Spektrometers, Probenvorbereitung, wichtige Experimentparameter
Praktische Übung am Spektrometer: Lock, Shim, Tuning/Matching, Pulslänge und -leistung, Delays, Spektrenbreite, Offset
Diskussion der Ergebnisse und aufgetretener Probleme
2. Veranstaltungstag, 9.00 - ca. 17.30 Uhr
Vortrag: Standard-1D-NMR-Experimente und ihre Durchführung
Praktische Übung am Spektrometer: Vorbereitung und Durchführung von 1H-NMR-Messungen (Lineshape, Empfindlichkeit, Routine)
Praktische Übung am Spektrometer: Vorbereitung und Durchführung von 13C-NMR-Messungen mit und ohne Entkopplung (Lineshape, Empfindlichkeit, Routine, DEPT)
Diskussion der Ergebnisse und aufgetretener Probleme

Ausklang des zweiten Seminartages in informeller Runde auf Selbstzahler-Basis (18.30 Uhr)

3. Veranstaltungstag, 9.00 - ca. 17.30 Uhr
Vortrag: Einfache 2D-Experimente, Spektrenprozessierung
Praktische Übung: Spektrenprozessierung
Praktische Übung am Spektrometer: Einfache 2D-Experimente (COSY, HSQC)
Praktische Übung am Spektrometer: Aus- und Einbau vom Probenkopf, häufige Fehler
Diskussion der Ergebnisse und aufgetretener Probleme
Pausenzeiten werden vor Ort bekannt gegeben.

Zielgruppe

Technische Mitarbeiter:innen, Chemieingenieur:innen, Chemiker:innen, Lebensmittelchemiker:innen und andere Naturwissenschaftler:innen


Elementare Grundkenntnisse der (Organischen) Chemie und der NMR-Spektroskopie (z. B. GDCh-Fortbildung NMR-Spektrenauswertung: Grundlagenkurs) sind erforderlich, um die apparativen Aspekte dieser Schulungchemisch einordnen zu können.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.