Präsenzkurs
Inhouse
Gebühr folgt
Für Nichtmitglieder
Massenspektrometrische Messmethodik und Dateninterpretation
Kurs-ID: 319/24
Themen-Highlights
Spektreninterpretation und Fragmentierungsprozesse bei EI-MS
Identifizierung und Strukturaufklärung von organischen Verbindungen
Funktion unterschiedlicher Massenspektrometer
Ionisierungsmethoden (EI, CI, ESI, MALDI und andere)
Ziele & Inhalte
Im dreitägigen, komprimierten Kurs werden die Grundlagen der Massenspektrometrie zur instrumentell analytischen Strukturanalyse organischer Verbindungen erklärt und die korrekte Interpretation von unterschiedlichen MS-Datensätzen vermittelt.
Instrumentelle Grundlagen der MS, insbesondere die Arten der Ionisation und daraus resultierende MS Spektren werden ausführlich betrachtet. Massenspektren werden exemplarisch diskutiert, wobei grundlegende Mechanismen der Fragmentierungen organischer Verbindungen bei EI-MS im Zentrum der Diskussion stehen. In Übungen wird die Interpretation von Massenspektren trainiert.
Inhalte des Kurses im Überblick
- Die physikalischen Grundlagen der Arbeitsweise moderner Massenspektrometer werden erklärt. Methoden der Ionenerzeugung (Elektronen Ionisation (EI), Chemische lonisation (CI) → GC-MS, sowie aktuelle Methoden zur Ionisation von polaren Makromolekülen, wie die Matrixassistierte Laser-Ionisation/Desorption (MALDI) und Elektrospray (ESI) → LC-MS).
Prinzipien und Methoden der Ionentrennung und der Detektion und der Datenanalyse werden ebenso diskutiert. - Besonderer Fokus liegt auf der Erklärung und dem Verständnis von massenspektrometrischen Fragmentierungsreaktionen mono- und polyfunktioneller organischer Verbindungen bei EI-MS. Zerfallsreaktionen, die unter anderen Anregungsbedingungen bzw. bei anderen Ionisierungsverfahren auftreten wie zum Beispiel bei kollisionsinduzierten Zerfälle (CID) in Ionenfallen oder Triple-Quadrupol Instrumenten) werden auch – zumindest im Überblick - besprochen.
- Auswertung von Massenspektren und Anwendung zur Strukturanalyse unbekannter Verbindungen unter EI-Bedingungen (mit ausführlichen Übungen und Erklärungen).
In Seminaren werden allgemeine und spezielle Aspekte der Massenspektrometrie diskutiert und erklärt. Überdies bilden ausführliche angeleitete Übungen zur Interpretation von Massenspektren und zum Verständnis von Zerfallsprozessen einen Schwerpunkt des Kurses. Die Übungen werden in Kleingruppen durchgeführt, intensiv betreut und die Aufgaben bzw. die Lösungen besprochen.
Über die Kursleitung
Universität zu Köln
Mathias Schäfer ist seit 1999 Leiter der Abteilung für Massenspektrometrie des Departments für Chemie an der Uni zu Köln, an der er sich 2011 im Fach Organische Chemie habilitiert hat. Seine Arbeitsgebiete umfassen Fragestellungen der Naturstoffanalytik, die detaillierte Strukturaufklärung von Ionen mit MS und ionenspektroskopischen Verfahren und die Chemie in der Gasphase. Er ist Co-Autor eines einführenden Lehrbuchs zur Massenspektrometrie und hat über 90 Artikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Dr. Matthias Letzel ist seit 2012 Leiter der Abteilung Massenspektrometrie (MS) am Organisch-Chemischen Institut der Uni Münster. Zuvor leitete er 13 Jahre die MS-Abteilung an der Fakultät für Chemie der Uni Bielefeld.
Seine Arbeitsgebiete umfassen die Analyse von Syntheseprodukten, die Strukturaufklärung mit Hilfe der MS sowie die Programmierung von Hilfsprogrammen für die MS.
Das sagen unsere Teilnehmenden
Sascha Zeller
Roche Diagnostics GmbH
5.0
Der Kurs hat meine Erwartungen erfüllt. Der Aufbau war gut gestaltet - Messmethoden, Geräteteile und -funktionen und dann wieder Interpretation von Spektren mit den Erklärungen der Fragmentierung - fand ich sehr gut. Als Anfänger in der MS habe ich nun nach dem Kurs viel mehr Verständnis.
Annette Schmitt
Roche Diagnostics GmbH
5.0
Der Kurs ist enorm informativ. Er verschafft einen guten Überblick über die MS-Methoden und Grundlagen der Chemie. Die Gliederung des Seminars mit zwei Referenten, geeigneten Pausen und gutem Essen waren sehr unterstützend.
Jens Lefarth
Universität zu Köln
5.0
Ich war sehr zufrieden mit der Kommunikation mit der GDCh und deren Betreuung (Gewährung eines Rabatts als Promotionsstudent). Zudem war eine sehr gute Verpflegung während des Kurses gesichert. Die Fortbildung an sich war sehr informativ und wird mir bei der Promotion definitiv enorm helfen, um verschiedene Fragestellungen zu klären. Die Teilnehmerzahl (10 Personen) war perfekt.
Stefan Falkenstein
Evonik Resource Efficiency
5.0
Ich konnte in kurzer Zeit mein altes Wissen wiedererlangen und einiges zusätzlich lernen. Die Veranstaltung wird an meine Kollegen empfohlen. Die Gruppengröße war sehr gut.
Zeitplan
Veranstaltungstag 1 | |
8:30 | Begrüßung, Vorstellung der Teilnehmenden und Referierenden, Organisatorisches und Übersicht über das Kursprogramm |
9:00 | Seminar: Elektronen Ionisierung (EI) & alternative Ionisierungsverfahren |
10:30 | Kaffeepause |
10:45 | Seminar: Instrumentelle Grundlagen der Massenspektrometrie |
12:15 | Mittagspause |
13:45 | Seminar: Grundlagen zur Interpretation von EI-Massenspektren |
14:45 | Kaffeepause |
15:15 | Fragmentierungsprozesse monofunktioneller Verbindungen I |
16:45 | Besprechung von entstandenen Fragen und Problemen |
17:15 | Voraussichtliches Ende des ersten Veranstaltungstages |
19:00 | Ausklang des ersten Veranstaltungstages in informeller Runde auf Selbstzahler-Basis |
Veranstaltungstag 2 | |
9:00 | Seminar: Fragmentierungsprozesse monofunktioneller Verbindungen II |
10:30 | Kaffeepause |
10:45 | Seminar: Tandem-Massenspektrometrie, insbesondere Ion-Trap-Massenspektrometrie |
12:15 | Mittagspause |
13:45 | Übungen I: Aufgaben zur Strukturanalyse organischer Verbindungen mittels EI-Massenspektrometrie |
15:30 | Kaffeepause |
16:00 | Besprechung der Übungen und entstandener Fragen |
17:00 | Voraussichtliches Ende des ersten Veranstaltungstages |
Veranstaltungstag 3 | |
9:00 | Seminar: Computer und Datenbanken in der Massenspektrometrie |
10:00 | Kaffeepause |
10:30 | Seminar: Fragmentierungsprozesse polyfunktioneller organischer Verbindungen |
12:15 | Mittagspause |
13:45 | Seminar: Gemischanalyse mit der Massenspektrometrie: Kopplung mit chromatographischen Trennverfahren |
15:00 | Kaffeepause |
15:30 | Übungen II: Aufgaben zur Strukturanalyse organischer Verbindungen mittels EI-Massenspektrometrie |
16:45 | Schlussbesprechung, Kursbeurteilung |
Zielgruppe
Chemiker:innen, Analytische Chemiker:innen, Lebensmittelchemiker:innen und angrenzende Disziplinen, andere Naturwissenschafftler:innen und technische Mitarbeitende chemischer Laboratorien
Mehr Informationen
Vorkenntnisse
- Studium der Chemie oder chemisch-technologischer und angrenzender Fächer
- Grundlagenkenntnisse der Organischen Chemie
Präsenzkurs
Inhouse
Präsenzkurs
Inhouse
Preis auf Anfrage
Buchen Sie Ihren Inhouse-Kurs bei den Experten der Chemie-Weiterbildung seit 40 Jahren!
Das Wichtigste zu diesem Kurs
Maßgeschneiderte Kurse für Sie!
Sparen Sie Kosten und Zeit!
Effizienteste Kursangebote: Ihre Problem- und Fragestellung werden gelöst.
Lokal oder digital: Sie haben die Wahl!
Persönlicher Kontakt zu den Expert:innen