Gebühr folgt

Für GDCh-Mitglieder

Noch kein Mitglied?

Gebühr folgt

Für Nichtmitglieder

Grundlagen der makromolekularen Chemie I: Synthese von Polymeren

Kurs-ID: 039/23

Themen-Highlights

Polymere

Polymerchemie

Polymersynthese

Makromolekulare Chemie

Makromoleküle

Ziele & Inhalte

Jeder fünfte Industriechemiker arbeitet im klassischen Kunststoffbereich. Hinzu kommt eine erhebliche Anzahl an Polymerchemikern aus Segmenten wie beispielsweise Wasch- und Reinigungsmitteln oder Pharmaformulierungen, in denen funktionale Polymere, also weniger die klassischen Kunststoffe, eine immer größere Rolle spielen. Die Wahrscheinlichkeit, im Verlauf der verschiedenen Tätigkeiten innerhalb eines Unternehmens der Chemieindustrie irgendwann mit Makromolekülen in Kontakt zu kommen, ist somit in der industriellen Realität sehr hoch.


Ziel dieses E-Learnings ist es, grundlegende Kenntnisse der Synthese von Polymeren und der hierbei eingesetzten technischen Verfahren zu vermitteln. Die Inhalte des Kurses werden sinnvollerweise ergänzt durch das weiterführende Modul „Grundlagen der makromolekularen Chemie II: Charakterisierung, Eigenschaften und Anwendungen von Polymeren“ (041).

Die Fortbildung vermittelt einen kompletten Überblick über die wissenschaftlichen Grundlagen der makromolekularen Synthese. Hauptthemen sind:
■ Stufenwachstumspolymerisation, z.B. Polykondensation
■ Kettenwachstumspolymerisation, insbesondere radikalische, ionische und übergangsmetallkatalysierte Polymerisation
■ Lebende Polymerisation
■ Copolymerisation
■ Chemie an Polymeren
■ Polymerisationsprozesse

Über die Kursleitung

Prof. Dr. Sebastian Koltzenburg

BASF SE

Sebastian Koltzenburg arbeitet seit über 20 Jahren als Experte für funktionale Polymere bei BASF. Der gelernte Polymerchemiker ist dort in der zentralen Forschung als Senior Principal Scientist in der Materialforschung tätig. Neben seiner Tätigkeit für die BASF ist er Honorarprofessor an der Uni Heidelberg und vertritt dort die Lehre im Bereich der makromolekularen Chemie. Darüber hinaus war Herr Koltzenburg einige Jahre Associate für angewandte Physik an der Harvard University. Er ist Autor/Coautor verschiedener wissenschaftlicher Publikationen und Monographien, von denen insbesondere sein Lehrbuch „Polymere – Synthese, Eigenschaften und Anwendungen“ zu nennen ist. Dieses gemeinsam mit O. Nuyken und M. Maskos verfasste Werk erhielt 2015 als bisher einziges Polymer-Lehrbuch den Literaturpreis des VCI.

Das sagen unsere Teilnehmenden

 Philipp Meyer

Philipp Meyer

Mayser GmbH

5.0

Ein sehr informativer und motivierter Kurs. Die neue Variante, immer nur ein Thema pro Woche zu behandeln, ist meiner Meinung nach die beste Option, um auch komplexes Wissen verständlich zu vermitteln.

Karina Bauer

Karina Bauer

5.0

Professor Koltzenburg hat mir eine andere Perspektive der Dinge gegeben und mir Optionen vermittelt, an die ich vorher nicht gedacht habe. Ich muss sagen, dass mir der Kurs in vielen Fragen die Augen geöffnet hat. Diesen Kurs kann ich nur weiterempfehlen.

Zeitplan

Termine und Themen der Live Sessions im Überblick, jeweils 17 - 18 Uhr **

Donnerstag, 01.06.2023 Start des Seminars: Vorstellung und Freischaltung der 1. Lerneinheit
Montag, 05.06.2023 Einführung und grundlegende Begriffe 
Montag, 12.06.2023 Stufenwachstumspolymerisation 
Donnerstag, 15.06.2023 Radikalische Polymerisation 
Montag, 19.06.2023 Katalytische Polymerisation 
Donnerstag, 22.06.2023 Kationische Polymerisation 
Montag, 26.06.2023 Anionische und lebende Polymerisation 
Donnerstag, 29.06.2023 Copolymerisation
Montag, 03.07.2023 Chemie an Polymeren  
Donnerstag, 06.07.2023 Polymerisationsprozesse 

** Die einzelnen Lerneinheiten werden als Videoformat entsprechend dem Lernplan (in der Regel zwei Einheiten pro Woche) freigeschaltet. Die Erarbeitung dieser Lerninhalte erfolgt also zeitlich unabhängig innerhalb des entsprechenden Zeitraums, und Sie sind unabhängig in Ihrer Zeitplanung. Parallel zu den Lerneinheiten finden jeweils begleitende Online-Sessions mit dem Referenten, Prof. Dr. Koltzenburg, statt. Auf diesen werden die wesentlichen Inhalte der letzten Lerneinheit verfestigt, und es besteht die Möglichkeit, live und online mit dem Seminarleiter eventuelle Fragen zu diskutieren. Die Teilnahme an den Online-Sessions ist optional.

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an Chemiker:innen und Materialwissenschaftler:innen aus der Praxis, die mit Polymeren bisher wenig Kontakt hatten oder die nach einer gewissen Zeit in der Industrie ihre Kenntnisse wieder auffrischen wollen, aber auch an Absolventen:innen verwandter Studiengänge aus Physik, Material- oder Ingenieurwissenschaften.

Mehr Informationen

Der Kurs findet auf der GDCh eigenen Lernmanagementplattform statt. Der Zugang zur Plattform ist passwortgeschützt und browserbasiert. Es ist keine Installation erforderlich.

Ad
Ad

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.