Gebühr folgt

Für GDCh-Mitglieder

Noch kein Mitglied?

Gebühr folgt

Für Nichtmitglieder

Grundlagen der Allgemeinen, Anorganischen und Organischen Chemie für Kaufleute und Ingenieure (m/w/d)

Kurs-ID: 981/23

Themen-Highlights

Kenntnisse der Allgemeinen, Anorganischen und Organischen Chemie

Allgemeine Gesetzmäßigkeiten

Umgang mit gefährlichen Stoffen

Fragen des Umweltschutzes

Ziele & Inhalte

Ziel dieses Kurses ist, die für Kaufleute und Ingenieur:innen in der chemischen Industrie und im Chemie-handel notwendigen grundlegenden Kenntnisse der Allgemeinen, Anorganischen und Organischen Chemie zu vermitteln. Die Teilnehmenden sollen allgemeine Gesetzmäßigkeiten erkennen und Zusammenhänge zwischen Struktur und Eigenschaften von Stoffen verstehen können. Zudem wird auf den Umgang mit gefährlichen Stoffen hingewiesen und Fragen des Umweltschutzes werden erörtert. Ihr vorhandenes Basiswissen wird aufgefrischt und ergänzt.


Inhalt des Kurses:

  • Chemische Rohstoffe und anorganische Grundchemikalien als Ausgangsstoffe der Chemischen Produktion bzw. der Wertschöpfungskette
  • Atom, Molekül, Element und Verbindung
  • Metalle und Nichtmetalle
  • Säuren und Basen
  • Oxidation und Reduktion
  • Energieinhalt und chemische Reaktion
  • Elektrochemie
  • Großtechnische Verfahren am Beispiel der Schwefelsäure- und Chlorherstellung
  • Einfache stöchiometrische Berechnungen
  • Hydrophilie und Hydrophobie
  • Organische Verbindungen: Alkane
  • Erdölerzeugnisse und Erdgas
  • Organische Verbindungen: Alkene
  • Farbstoffe
  • Sauerstoff-Verbindungen
  • Reaktionen mit organischen Verbindungen
  • Polymere

Über die Kursleitung

Dr. Jörg Fohrer
Kursleitung

Technische Universität Darmstadt

Jörg Fohrer ist seit 2021 Leiter der Spektroskopie-Abteilung im Fachbereich Chemie der Technischen Universität Darmstadt. Davor leitete er die Abteilung für Kernresonanzspektroskopie an der Uni Hannover und war in der Automobilindustrie im Bereich der Prozessoptimierung in der Produktion tätig.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem die Strukturaufklärung organischer Moleküle sowie Polymere und Biomoleküle. In den Bachelor- und Master-Studiengängen hält er Vorlesungen über
Organische Chemie und Analytik.

Dr. Andreas M. Schneider

Uni Hannover

Andreas M. Schneider ist seit 1998 an der Uni Hannover tätig. Er ist dort insbesondere mit der Ausbildung der Studierenden in den ersten vier Semestern befasst. Als Studienkoordinator steht Herr Schneider in engem Kontakt mit Gymnasien, CTA-Schulen und Ausbildungsbetrieben der chemischen Industrie.
Seit 2012 ist er als Kursleiter für Grundlagenkurse zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie bei der GDCh tätig.

Zeitplan

Der Kurs wird an mehreren Terminen in Form von Live Sessions durchgeführt:

Termin 1 (Datum folgt in Kürze)

- Organisatorisches
- Einführung, Periodensystem
- Mineralische, fossile und nachwachsende Rohstoffe
- Der Stoffbegriff – Reinstoff und Gemische, Trennverfahren
 Aggregatzustände der Materie und Teilchenmodell

Termin 2 (Datum folgt in Kürze)
- Element und Verbindung
- Luft
- Die chemische Reaktion
Termin 3 (Datum folgt in Kürze)

- Atome, Ionen und Moleküle
- Reaktionsgleichungen, Oxidation und Reduktion
- Reaktionsgeschwindigkeit, Aktivierungsenergie, Katalyse
- Die chemische Bindung I – Metallische Bindung und Ionenbindung, Elektronegativität

Termin 4 (Datum folgt in Kürze)

- Die chemische Bindung II – Kovalente Bindungen
- Nichtmetalle, Nichtmetalloxide und Säuren
- Metalle, Metalloxide und Basen
- Neutralisation und Bildung von Salzen

Termin 5 (Datum folgt in Kürze)

- Technische Verfahren I: Schwefelsäure
- Technische Verfahren II: Ammoniak

Termin 6 (Datum folgt in Kürze)
- Grundlagen der Elektrochemie und Chloralkalielektroyse
- Technische Verfahren II: Chloralkalielektrolyse
- Stöchiometrisches Rechnen

Termin 7 (Datum folgt in Kürze)

- Einfache Kohlenstoffverbindungen
- Bindungen in Kohlenwasserstoffen
- Kohlenwasserstoffe
- Einfache Reaktionen
- Hydrophilie und Hydrophobie bzw. Lipophobie und Lipophilie

Termin 8 (Datum folgt in Kürze)

- Kohlenwasserstoffe
- Homologe Reihe der Alkane
- Reaktionen von Alkanen
- Petrochemie

Termin 9 (Datum folgt in Kürze)

- Ungesättigte Kohlenwasserstoffe
  Alkene und Aromaten
- Farbstoffe

Termin 10 (Datum folgt in Kürze)

- Organische Sauerstoffverbindungen
  Alkohole, Aldehyde, Ketone

Termin 11 (Datum folgt in Kürze)

- Organische Sauerstoffverbindungen
  Carbonsäuren, Ester
- Organische Stickstoffverbindungen
  Amine, Amide

Termin 12 (Datum folgt in Kürze)

- Verzweigte und lineare Polymere
- Fragen und Diskussionen
- Abschlussbesprechung

Zielgruppe

Personen im kaufmännischen Bereich und Ingenieur:innen in der chemischen Industrie und im Chemiehandel, die über ein chemisches Basiswissen verfügen.

Ad
Ad

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.