Gebühr folgt

Für GDCh-Mitglieder

Noch kein Mitglied?

Gebühr folgt

Für Nichtmitglieder

Good Research Practice: Aufbau eines Qualitätssicherungssystems ohne streng regulierte Vorgaben

Wie verbessere ich die Prozesse in meinem Unternehmen?

Kurs-ID: IH537

Themen-Highlights

Aufbau von effizienten Strukturen

Strategien zur Vermeidung von Fehlern und Reklamationen

Transfer von Wissen und

Gute Dokumentations-Praxis

Ziele & Inhalte

Der Kurs vermittelt Kenntnisse über die Basiselemente der Qualitätssicherung.


Den Teilnehmenden werden Werkzeuge aus dem Bereich der Qualitätssicherung (QS) und des Qualitätsmanagements (QM) an die Hand gegeben, die im Arbeitsalltag helfen sollen, Arbeitsprozesse zu verbessern. Der Kurs soll Einblicke in einfache und effiziente Strukturen von QS/QM geben und entsprechende Hilfestellung bei dem Aufbau eines solchen Systems vermitteln.
Hierzu gehören Prozesse der Guten-Dokumentations-Praxis und Fehlervermeidungsstrategien zur Steigerung von Effizienz und Reduzierung von Kosten.

Viele Unternehmen stehen vor der Entscheidung, den Sprung in den regulierten Bereich zu wagen. Zum Teil aus regulatorischen Gründen, zum Teil auf Grund des Marktdruckes. Kunden und Behörden verlangen immer häufiger den Aufbau eines QS-Systems. Manche Unternehmen stehen vor der Entscheidung diesen Schritt zu wagen, andere stehen vor der Herausforderung des internationalen Marktes. Wir leben in einem Land, in dem Produkte aus Kostengründen hochpreisig sind und nicht mit anderen Ländern mithalten können. Daher müssen wir besser sein als andere! Billig produzieren
können andere, wir müssen gut sein und qualitativ hochwertige Produkte liefern! Bei der Umsetzung dieses Leitsatzes können uns die QS/QM-Aspekte weiterhelfen.

Highlights des Kurses:

  • Was ist Qualität und wie kann man sie umsetzen?
  • Effiziente Durchführung von Prozessen und Kostenreduzierung (Projektmanagement)
  • Qualifizierung von Equipment
  • Professioneller Transfer von Wissen (Ausbildung, Schulung, Gute-Dokumentations-Praxis mit Fallbeispielen)
  • Fehlerreduzierung und Fehlervermeidung (Risikomanagement und Qualitätssicherung)
  • Erarbeitung von Strategien zum Verhalten bei Kundenbesuchen und Audits / Erfolgreiche Darstellung des eigenen QM Systems
  • Erarbeitung eines firmenspezifischen QM Systems (Handbücher und Arbeitsanweisungen)
  • Begehungen, Audits und Inspektionen (Instrumente zur Weiterentwicklung)

Über die Kursleitung

Dr.-Ing. Barbara Pohl

Barbara Pohl war 15 Jahre Leiterin der Qualitätssicherung am Institut für Toxikologie der Merck KGaA in Darmstadt und zuvor sechs Jahre im Bereich Marketing, Weiterbildung, Qualitätssicherung und Elementspurenanalytik selbstständig tätig.
Vor ihrer Selbstständigkeit war sie 14 Jahre bei der Firma Varian in Darmstadt beschäftigt, u.a. als Produktmanagerin optische Spektroskopie und Trainingsmanagerin für die instrumentelle Analytik.

Frau Pohl ist

  • Mitglied im Vorstand der SEC (Senior Experts Chemists) der GDCh
  • Mitglied des Expertengremiums für Chemikaliensicherheit der GDCh und GT (Gesellschaft für Toxikologie)
  • Fachwissenschaftliche Leiterin des Fachprogramms "Geprüfter Qualitätsexperte GxP (GDCh)"
  • Kursleiterin der GDCh Weiterbildungskurse "Methodenvalidierung in der Analytischen Chemie" und "Die Qualitätssysteme GMP (Gute Herstellungspraxis) und GLP (Gute Laborpraxis) im Überblick".
  • Delegierte des EDAC (Ausschuss chemische Analytik von eurolab-Deutschland)
  • Mitglied in der MVG (Method Validation Group) bei Eurachem
  • Freiberufliche Beraterin und betreut unterschiedliche Kunden aus der Chemie, Pharmazie und Lebensmittelchemie in den Bereichen Qualitätssicherung, Archivierung, Dokumentenmanagement und analytische Methodenvalidierung

Zielgruppe

Start-Ups, mittelständische Unternehmen, Spin-offs aus Industrie und Forschung, Unternehmen aus dem Life-Science-Bereich, Forschungseinrichtungen

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.