Gebühr folgt

Für GDCh-Mitglieder

Noch kein Mitglied?

Gebühr folgt

Für Nichtmitglieder

Über 20 Jahre erfolgreich

Einführung in die Toxikologie für Chemiker (m/w/d)

Kurs-ID: 157/24

Themen-Highlights

In vitro und in vivo Toxikologie

Regulatorische Toxikologie 

Risikoabschätzung und -management 

Richtlinien

Ziele & Inhalte

Gegenstand des Kurses ist die Einführung von Naturwissenschaftler:innen in die Untersuchungsmethoden zur Bewertung und Beurteilung der biologischen/toxikologischen Wirkung von Substanzen. Das toxikologische Profil einer Substanz ist Ausdruck ihrer Wechselwirkung mit dem betroffenen Organismus, wobei ihre pharmakologischen/chemisch-physikalischen Eigenschaften einen wesentlichen Einfluss ausüben. Dabei sind Aufnahmewege, aufgenommene Dosis und Dauer der Exposition sowie die Biotransformation im Organismus bedeutsam für deren toxikologische Potenz.


In Form von Vorträgen werden Grundlagen zur Thematik vermittelt. Anhand von Beispiel-Ergebnissen aus regulatorischen Toxizitätsstudien werden Hinweise gegeben, wie das Risiko einer Intoxikation durch Substanzen abgeschätzt werden kann. Toxikologisch interessant sind die Wirkungen auf Zellen und Organsysteme und deren Regelkreise, die ein chemischer Stoff auf seinem Weg durch den Organismus ausübt. Besondere Bedeutung hat die Frage, ob und unter welchen Bedingungen dabei die Reproduktion beeinflusst, das Erbgut geschädigt oder ein Tumorwachstum ausgelöst wird. Die Themen Inhalations-, Faser- und (Nano-)Partikeltoxikologie, In-silico-Toxikologie sowie die Expositionsabschätzung für die Arbeitsplatztoxikologie ergänzen das Kursprogramm. Abschließend wird aufgezeigt, welche Bedeutung der Toxikologie in den EU-Regularien wie z. B. REACH, BPR beigemessen wird und wie die Gefährdung durch einen chemischen Stoff in der GHS in der EU ausgedrückt wird.

Über die Kursleitung

Dr. Annette Bitsch

Fraunhofer Institute for Toxicology and Experimental Medicine ITEM

Dr. Annette Bitsch

Fraunhofer Institute for Toxicology and Experimental Medicine ITEM

Zeitplan

Veranstaltungstag 1, 9.30 - ca. 18.00 Uhr
Anmeldung
Begrüßung/Einführung/Tour du table Annette Bitsch
Grundbegriffe/Definitionen Tanja Hansen
ADME Tanja Hansen
Regulatorische Toxizitätsstudien und Tierschutz Franziska Dahlmann
Inhalationstoxikologie Gustav Bruer
Immuntoxikologie Katherina Sewald
Kardiotoxizität Jan Fiedler
Neue Themen in der Toxikologie: Endokrine Wirkungen Bianca Pieczyk/Dirk Schaudien

Fragen und Antworten zum Abschluss von Tag 1

Veranstaltungstag 2, 9.00 - ca. 17.30 Uhr
Genetische Toxikologie Christina Ziemann
Pathologie Dirk Schaudien
Aerosole: Charakterisierung und Expositionsabschätzung Katharina Schwarz
Prüfung inhalativer Substanzen in-vitro N.N.
Expositionsabschätzung und PBPK Stefan Hahn/Norman Nowak
in silico Toxikologie: Read Across und TTC Sylvia Escher

Laborbesichtigungen:
In-vitro Testung: z.B. Inhalation, Kardiotox, Immuntox und ex vivo Toxikologie, Immuntoxikologie, Pathologie etc.

Veranstaltungstag 3, 9.00 - ca. 15.00 Uhr
Faser und (nano)Partikeltoxikologie Florian Schulz
REACH/Chemikaliengesetz Oliver Licht
Biozide Ariane Zwintscher
Zulassung von Lebensmittelzusatzstoffen etc. Franziska Breuer
Austauschrunde
Ableitung von Grenzwerten und Risikoabschätzung Annette Bitsch
Fragen und Antworten/Abschlussrunde
Pausenzeiten werden vor Ort bekannt gegeben.

Zielgruppe

Chemiker:innen, Lebensmittelchemiker:innen, Chemieingenieur:innen, andere Naturwissenschaftler:innen, technische Mitarbeitende

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.