Gebühr folgt

Für GDCh-Mitglieder

Noch kein Mitglied?

Gebühr folgt

Für Nichtmitglieder

Mit Experimenten

Einführung in die HPLC

Basiskurs mit Experimenten

Kurs-ID: 309/24

Themen-Highlights

Grundlagen der HPLC

Apparatur und Bedienung

Methoden- und Säulenwahl

Strategien zur optimalen Trennung

Detektieren und Quantifizieren

Ziele & Inhalte

Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Zusammenhängen zwischen Theorie und Praxis der HPLC, verbunden mit praktischen Hinweisen zum apparativen Aufbau, zur Methodenentwicklung, zur Wahl der richtigen Trennsäule und optimaler Betriebsparameter. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Detektoren werden erläutert und demonstriert. Tipps und Tricks für die tägliche Routine sowie Troubleshooting-Hinweise ergänzen das Programm.


Schwerpunkte des Kurses sind:

  • Grundlagen der HPLC und ihre Anwendung zur Optimierung der Trennung
  • Trennsysteme (Normal-Phase-, Reversed-Phase-, Ionenpaar-Chromatographie) und Elutionstechniken (isokratische/Gradiententrennung)
  • Praktika zum „Anfassen“ und Kennenlernen der HPLC-Apparatur, zur Kontrolle von Selektivität und Effizienz und zur quantitativen Auswertung
  • Praktische Tipps und Troubleshooting
  • Moderne Packungsmaterialien und Säulentypen
  • Problemorientierte Säulenwahl (hohe Auflösung, hohe Geschwindigkeit, begrenzte Probemenge, LC-MS Kopplung)
  • Außersäuleneffekte und ihre Auswirkung auf die Trennung (Probenvorbereitung, Probenlösungsmittel, Probenvolumen, Verbindungskapillaren, Detektor)
  • Methodenentwicklung und Optimierung in der Reversed-Phase-Chromatographie
  • HPLC-Detektoren (Funktionsweise und Einsatzbereiche)
  • Quantifizierung (von der Peakflächenintegration und Kalibrierung zum richtigen Ergebnis)
  • Diskussion aktueller Trennprobleme und Beantwortung von Teilnehmendenfragen

Über die Kursleitung

Prof. Dr. Stefan Kalkhof

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Prof. Dr. Birgit Götzinger

Technische Hochschule Nürnberg

Prof. Dr. Stefan Kalkhof

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Prof. Dr. Birgit Götzinger

Technische Hochschule Nürnberg

Das sagen unsere Teilnehmenden

Dr. Hartmut Kutzke

Dr. Hartmut Kutzke

Museum of Cultural History, University of Oslo

5.0

Sehr gute Einführung in die HPLC

Zeitplan

Tag 1, 9.30 - ca. 17.30 Uhr
Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmenden
Grundlagen der HPLC, Informationen in einem Chromatogramm,
chromatographische Parameter
Die HPLC-Apparatur: Besprechung und Demonstration der einzelnen
Komponenten direkt am Gerät
Praktische Übung zum Aufsetzen einer HPLC-Anlage mit anschließender
Testmessung zur Bestimmung von Basiskenngrößen eines Chromatogramms
Abschlussbesprechung und Diskussion
19.00 Uhr Ausklang des ersten Seminartages in informeller Runde auf Selbstzahlerbasis
Tag 2, 9.00 - ca. 17.30 Uhr
Trennprinzipien (Normalphase, Reversed Phase), Elutionstechniken
(isokratisch, Gradient, Wahl der mobilen Phase)
Grundlagen der HPLC-Methodenentwicklung und -optimierung,
Einflussfaktoren auf eine HPLC-Trennung: Selektivität, Trenneffizienz,
Auflösung
Praktische Übung zu Reversed Phase Trennung und Elutionstechniken
Praktische Übungen und Simulationen zu Einflussfaktoren auf eine
HPLC-Trennung und zur Methodenoptimierung
Abschlussbesprechung
Tag 3, 9.00 - ca. 17.30 Uhr
HPLC-Detektoren (Funktionsprinzip, Vor- und Nachteile, Einsatzgebiet) und
Quantifizierung in der HPLC
Qualitätskontrolle und Troubleshooting
Demonstration HPLC-Detektoren sowie praktische Übungen zur
Quantifizierung
Praktische Übung/Demonstration zu Maßnahmen der Qualitätskontrolle und
Troubleshooting
Abschlussbesprechung
18.00 Uhr Optionale Stadtführung 
Tag 4, 9.00 - ca. 17.30 Uhr
LC-MS Kopplung
Aktuelle Entwicklungen (2D-LC, UPLC, Core Shell)
Individuelle Fragestellungen: Themen und Vorkenntnisse werden vorab von
den Teilnehmenden abgefragt
Praktische Übung/Demonstration zu weiteren Trennmechanismen: u.a.
chirale Trennung, Normalphase, Peptidtrennung
Abschlussbesprechung
Pausenzeiten werden vor Ort bekannt gegeben.

Zielgruppe

Chemiker:innen, Lebensmittelchemiker:innen, andere Naturwissenschaftler:innen, chemisch-technische und biologisch-technische Mitarbeitende, die die HPLC bei der Lösung analytischer Fragestellungen in Forschung und Routine einsetzen möchten

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.