Gebühr folgt
Für Nichtmitglieder
Einführung in die HPLC
Basiskurs mit Experimenten
Kurs-ID: IH309
Themen-Highlights
Grundlagen der HPLC
Apparatur und Bedienung
Methoden- und Säulenwahl
Strategien zur optimalen Trennung
Detektieren und Quantifizieren
Ziele & Inhalte
Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Zusammenhängen zwischen Theorie und Praxis der HPLC, verbunden mit praktischen Hinweisen zum apparativen Aufbau, zur Methodenentwicklung, zur Wahl der richtigen Trennsäule und optimaler Betriebsparameter. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Detektoren werden erläutert und demonstriert. Tipps und Tricks für die tägliche Routine sowie Troubleshooting-Hinweise ergänzen das Programm.
Schwerpunkte des Kurses sind:
- Grundlagen der HPLC und ihre Anwendung zur Optimierung der Trennung
- Trennsysteme (Normal-Phase-, Reversed-Phase-, Ionenpaar-Chromatographie) und Elutionstechniken (isokratische/Gradiententrennung)
- Praktika zum „Anfassen“ und Kennenlernen der HPLC-Apparatur, zur Kontrolle von Selektivität und Effizienz und zur quantitativen Auswertung
- Praktische Tipps und Troubleshooting
- Moderne Packungsmaterialien und Säulentypen
- Problemorientierte Säulenwahl (hohe Auflösung, hohe Geschwindigkeit, begrenzte Probemenge, LC-MS Kopplung)
- Außersäuleneffekte und ihre Auswirkung auf die Trennung (Probenvorbereitung, Probenlösungsmittel, Probenvolumen, Verbindungskapillaren, Detektor)
- Methodenentwicklung und Optimierung in der Reversed-Phase-Chromatographie
- HPLC-Detektoren (Funktionsweise und Einsatzbereiche)
- Quantifizierung (von der Peakflächenintegration und Kalibrierung zum richtigen Ergebnis)
- Diskussion aktueller Trennprobleme und Beantwortung von Teilnehmendenfragen
Über die Kursleitung
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Stefan Kalkhof wurde 2016 als Professor für das Lehrgebiet Bioanalytik an der Hochschule Coburg berufen. Zudem leitet er die Arbeitsgruppe „Proteomik" des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie in Leipzig. Zuvor war Herr Kalkhof acht Jahre als Leiter der AG ,,Massenspektrometrie" am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung tätig.
Methodisch liegt sein Schwerpunkt in der Methodenentwicklung der Identifizierung, Quantifizierung und Charakterisierung von Biomolekülen und deren Interaktionen mittels LC-MS.
Technische Hochschule Nürnberg
Prof. Dr. Birgit Götzinger ist seit 2014 Professorin für das Lehrgebiet Analytische Chemie an der Technischen Hochschule Nürnberg. Von 2011 bis 2014 war sie Professorin für Bioanalytik an der HAW Coburg und zuvor vier Jahre Projektleiterin bei der Firma Siegfried in Zofingen (Schweiz).
Ihre Interessengebiete umfassen die Methodenentwicklung für die Analytik kleiner Moleküle mit modernen Detektionsmethoden.
Das sagen unsere Teilnehmenden
Dr. Hartmut Kutzke
Museum of Cultural History, University of Oslo
5.0
Sehr gute Einführung in die HPLC
Zeitplan
Möglicher Programmablauf für Ihre firmeninterne Schulung
Tag 1 | |
---|---|
09:30 | Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmenden |
10:00 | Grundlagen der HPLC, Informationen in einem Chromatogramm, chromatographische Parameter |
12:00 | Mittagspause |
13:15 | Die HPLC-Apparatur: Besprechung und Demonstration der einzelnen Komponenten direkt am Gerät |
15:00 | Praktische Übung zum Aufsetzen einer HPLC-Anlage mit anschließender Testmessung zur Bestimmung von Basiskenngrößen eines Chromatogramms |
17:00 | Abschlussbesprechung und Diskussion |
17:30 | Voraussichtliches Ende des ersten Veranstaltungstages |
19:00 | Ausklang des ersten Seminartages in informeller Runde |
Tag 2 | |
9:00 | Trennprinzipien (Normalphase, Reversed Phase), Elutionstechniken (isokratisch, Gradient, Wahl der mobilen Phase) |
10:45 | Grundlagen der HPLC-Methodenentwicklung und -optimierung, Einflussfaktoren auf eine HPLC-Trennung: Selektivität, Trenneffizienz, Auflösung |
12:00 | Mittagspause |
13:15 | Praktische Übung zu Reversed Phase Trennung und Elutionstechniken |
15:40 | Praktische Übungen und Simulationen zu Einflussfaktoren auf eine HPLC-Trennung und zur Methodenoptimierung |
17:00 | Abschlussbesprechung |
17:30 | Voraussichtliches Ende des zweiten Veranstaltungstages |
Tag 3 | |
9:00 | HPLC-Detektoren (Funktionsprinzip, Vor- und Nachteile, Einsatzgebiet) und Quantifizierung in der HPLC |
11:00 | Qualitätskontrolle und Troubleshooting |
12:45 | Mittagspause |
14:00 | Demonstration HPLC-Detektoren sowie praktische Übungen zur Quantifizierung |
15:30 | Praktische Übung/Demonstration zu Maßnahmen der Qualitätskontrolle und Troubleshooting |
17:00 | Abschlussbesprechung |
17:30 | Voraussichtliches Ende des dritten Veranstaltungstages |
18:00 | Optionale Stadtführung |
Tag 4 | |
9:00 | LC-MS Kopplung |
11:00 | Aktuelle Entwicklungen (2D-LC, UPLC, Core Shell) |
12:30 | Mittagspause |
13:30 | Individuelle Fragestellungen: Themen und Vorkenntnisse werden vorab von den Teilnehmenden abgefragt |
15:00 | Praktische Übung/Demonstration zu weiteren Trennmechanismen: u.a. chirale Trennung, Normalphase, Peptidtrennung |
17:00 | Abschlussbesprechung |
17:30 | Voraussichtliches Ende der Veranstaltung |
Kaffeepausen werden vor Ort ergänzt. |
Zielgruppe
Chemiker:innen, Lebensmittelchemiker:innen, andere Naturwissenschaftler:innen, chemisch-technische und biologisch-technische Mitarbeitende, die die HPLC bei der Lösung analytischer Fragestellungen in Forschung und Routine einsetzen möchten
Preis auf Anfrage
Buchen Sie Ihren Inhouse-Kurs bei den Experten der Chemie-Weiterbildung seit 40 Jahren!
Das Wichtigste zu diesem Kurs
Maßgeschneiderte Kurse für Sie!
Sparen Sie Kosten und Zeit!
Effizienteste Kursangebote: Ihre Problem- und Fragestellung werden gelöst.
Lokal oder digital: Sie haben die Wahl!
Persönlicher Kontakt zu den Expert:innen