Gebühr folgt

Für GDCh-Mitglieder

Noch kein Mitglied?

Gebühr folgt

Für Nichtmitglieder

Über 10 Jahre erfolgreich

Design of Experiments (DoE) Workshop

Kurs-ID: 592/24

Themen-Highlights

Vorgehen in einem DoE-Projekt live erleben

Wertvolle Praxistipps erhalten

DoE-Software kennnlernen

Ziele & Inhalte

Die Teilnehmenden erweitern die erworbenen Grundkenntnisse anhand von Übungen, praxisrelevanten Hinweisen und ausführlicher DoE-Software-Demo und bereiten sich durch konkrete Anleitungen und Hilfsmittel auf die Einführung und Nutzung des DoE im betrieblichen Umfeld besser vor.


Die für die industrielle Praxis wesentlichen Themen des DoE werden vertieft. Anhand von Übungen und ausführlicher Präsentation der Möglichkeiten unterschiedlicher DoE-Software werden insbesondere hilfreiche Tipps und Tricks aus der jahrelangen Erfahrung des Referenten vermittelt. Der Workshopcharakter dieses Tages bietet dabei die Gelegenheit, verstärkt auf Bedürfnisse und Fragen der Teilnehmenden einzugehen.

Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Was sollte ich bei der Einführung und Nutzung des DoE beachten?
■ Wie kann ich strukturiert und zielorientiert in einem DoE-Projekt vorgehen?
■ Wie wähle ich den für die anstehenden Fragestellungen richtigen Versuchsplan aus?
■ Welche Informationen kann ich bei der Auswertung eines Versuchsplanes erwarten?
■ Wie kann ich die Ergebnisse effizient dokumentieren?

Grundlage bildet unter anderem eine bei Evonik Industries eingesetzte und bewährte Vorgehensweise in DoE-Projekten mit einem Grundgerüst für die Dokumentation von experimentellen Untersuchungen.

Über die Kursleitung

Dipl.-Math. Sergio Soravia

Evonik Operations GmbH

Sergio Soravia ist seit 1988 im Bereich Verfahrenstechnik bei Evonik tätig und beschäftigt sich seit 1993 eingehend mit Methoden der industriellen Statistik, vor allem mit DoE. Er hat zahlreiche DoE-Projekte, Kurse und Workshops im Bereich F&E, Anwendungstechnik und Produktion durchgeführt und viele Fachpublikationen zu den Themen DoE und Data Mining (z. B. Beitrag über DoE in Ullmann`s Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH) veröffentlicht. Herr Soravia ist zertifizierter Six Sigma Master Black Belt und seit 1995 als Kursleiter bei der GDCh tätig.

Das sagen unsere Teilnehmenden

 Maximilian Hielscher

Maximilian Hielscher

JGU Mainz

5.0

Der Komplettkurs DoE mit Workshop bietet einen hervorragenden Einblick und vermittelt in absoluter Klarheit die enormen Vorteile der Methode gegenüber 'klassischen' Ansätzen. Herr Soravia weiß von der ersten Minute an für die Thematik zu begeistern.

Dr. Julius Kögel

Dr. Julius Kögel

Umicore AG

5.0

Herr Soravia stellt den Nutzen der DoE begeisternd und anschaulich anhand von vielen Praxisbeispielen aus dem industriellen Alltag dar.

M.Sc. Paul Niemietz

M.Sc. Paul Niemietz

Detia Freyberg GmbH

5.0

Die kombinierten Kurse von Hr. Soravia waren eines der besten Fortbildungsangebote, an denen ich je teilgenommen habe. Hr. Soravia schafft einen großartigen Rahmen, um die Methoden des DoE im ganzheitlichen betrieblichen Kontext zu sehen. Er bringt die Methode des DoE so gut verständlich rüber, dass es manchmal 'zu einfach' erscheint. Er selbst ist mit höchstem Engagement und Begeisterung bei der Sache, die einen selbst antreibt, die Methode im eigenen Anwendungsgebiet möglichst schnell zu etablieren.

Ariane Hartmann

Ariane Hartmann

Merck KGaA

5.0

Der Workshop war eine gute Ergänzung zum Einstiegskurs "Qualitätsverbesserung und Kostenreduzierung durch statistische Versuchsmethodik". Mit praktischen Übungen konnte das vorher gelernte Wissen nachhaltig gefestigt werden.

Zeitplan

Freitag, 19.04.2024
9:00 Begrüßung, Besprechung des Tages, Klärung von Erwartungen, Abstimmung der Fortbildungsschwerpunkte
9:20 Vorgehen in DoE-Projekten, Vorstellung und Diskussion einer DoE-Roadmap, wesentliche Bestandteile einer DoE-Projektdokumentation, Vorstellung verschiedener DoE-Softwareprogramme
10:50 Kaffeepause
11:15 Planung, Durchführung und Auswertung einer experimentellen Untersuchung an einer Modellapparatur und/oder eines Papierhelikopters mit DoE-Software
12:45 Mittagspause
14:00 Fortsetzung der Übung
15:40 Kaffeepause
16:00 Vertiefung einzelner Themen nach Interessenslage der Teilnehmenden (z. B. Möglichkeiten von DoE-Software zur Mehrzieloptimierung), Abschlussdiskussion
17:15 Voraussichtliches Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Teilnehmende des zweitägigen GDCh.academy Kurses „Qualitätsverbesserung und Kostenreduzierung durch statistische Versuchsmethodik, Design of Experiments (DoE, Kurs ID 960)“, die dessen Inhalt festigen und die Möglichkeiten moderner DoE-Software detaillierter kennen lernen möchten. Eine Teilnahme von Interessierten mit vergleichbaren Vorkenntnissen ist möglich.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.