Gebühr folgt

Für GDCh-Mitglieder

Noch kein Mitglied?

Gebühr folgt

Für Nichtmitglieder

Aktuelle Trends der molekularbiologischen Lebensmittelanalytik

Untersuchung auf GVO, Allergene sowie Tier- und Pflanzenarten

Kurs-ID: 609/23

Themen-Highlights

Real-Time-PCR

Digitale PCR

Metabarcoding und NGS

Ziele & Inhalte

Sie erhalten einen Überblick über die derzeitigen Anwendungen von molekularbiologischen Methoden in der Analytik von Lebensmitteln sowie deren Möglichkeiten und Grenzen. Darüber hinaus werden Ihnen die Trends bei der Anwendung der Methoden aufgezeigt. Diesjähriger Schwerpunkt ist das Metabarcoding zur Speziesdifferenzierung. Lernen Sie die praktische Durchführung im Überblick kennen und erfahren Sie Schritt für Schritt die bioinformatische Auswertung. Bringen Sie auch Ihre eigene Fragestellungen aus der Praxis mit in den Kurs ein.


■ Metabarcoding und NGS: Grundlagen und Anwendungsbeispiele
■ Praxisbeispiel: Metabarcoding zur Speziesdifferenzierung
■ Real-Time-PCR-Analytik ein schließlich Multiplexing: Grundlagen und Anwendungen
■ Digitale PCR: Anwendungen zur Speziesdifferenzierung
■ Validierung: Multiplex real-time PCR, Digital PCR

Über die Kursleitung

LMChem. Hans-Ulrich Waiblinger

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg

Hans-Ulrich Waiblinger ist als Abteilungsleiter am CVUA Freiburg in der amtlichen Lebensmittelüberwachung tätig. Zu seinen Arbeitsgebieten zählen die Untersuchung auf gentechnische Veränderungen und Allergene sowie die molekularbiologische Artendifferenzierung. Als langjähriger Experte arbeitet er in europäischen und nationalen Arbeitsgruppen zur Entwicklung und Standardisierung von molekularbiologischen und sonstigen biochemischen Methoden in der Lebensmittelanalytik mit.

Das sagen unsere Teilnehmenden

 Udo Rohleder

Udo Rohleder

BKA Wiesbaden

5.0

Durch die tollen Vorträge über neuste Technologien konnte ich sehr viele hilfreiche Anregungen für meine Arbeit in der Forensik sammeln. Aufgrund der positiven Eindrücke komme ich gerne wieder.

Dr. Anika Bruhs

Dr. Anika Bruhs

AGROLAB LUFA GmbH

5.0

Ein absolut gelungener 'Rundumschlag' mit hervorragenden Referenten, die praxisnah alle relevanten Themen in der modernen Lebensmittelanalytik behandelt haben. Der Austausch mit ihnen und den Teilnehmern sowie das Schulungsmaterial mit all den hilfreichen Informationen, Tools und Links sind absolut praktische und wertvolle Werkzeuge im Berufsleben.

Dr. Julia Usbeck

Dr. Julia Usbeck

Hipp-Werk Georg Hipp OHG

5.0

Sehr nette Atmosphäre; Gute Vorträge, perfekter Überblick über die aktuellen Entwicklungen im molekularbiologischen Sektor; Komme gerne wieder.

 Yvonne Arnel

Yvonne Arnel

Kantonales Lacoratorium Thurgau

5.0

Sehr gut organisierter Kurs mit ausgezeichneten Referenten. Für mich sehr informativ und lehrreich. Besten Dank und weiter so!

Zeitplan

Donnerstag, 23. November 2023
9:30 Begrüßung der Teilnehmenden, Technischer Ablauf, Vorstellung der Teilnehmenden
9:45 Real-Time-PCR – kurze Einführung (Gürtler)
10:15 Anwendungen der Real-Time-PCR in der Lebensmittelanalytik (Waiblinger, Köppel)
11:00 Kaffeepause
11:15 Multiplex Real-Time-PCR – Grundlagen und Validierung (Köppel, Waiblinger)
12:15 Mittagspause
13:30 Einführung in das Next Generation Sequencing (NGS) mit Anwendungsbeispielen aus der Lebensmitteluntersuchung (Hankeln)
14:45 Kaffeepause
15:15 Metabarcoding zur Differenzierung von Tierarten Teil I (Brünen-Nieweler, Pietsch, Preckel, Denay)
• Praktische Demonstration einer NGS-Auswertung
• Bioinformatische Auswertung Schritt für Schritt
• Tipps für die Validierung/Akkreditierung
17:30 Voraussichtliches Ende des ersten Veranstaltungstages
ab 19:30 Gemütlicher Ausklang des ersten Seminartages in informeller Runde (auf Selbstzahlerbasis)
Gaststätte „Kranz / Brauereiausschank Münster (direkt am Münsterplatz)

Freitag, 24. November 2023

8:30 Metabarcoding zur Differenzierung von Tierarten Teil II (Brünen-Nieweler, Pietsch, Preckel, Denay)
• Praktische Demonstration einer NGS-Auswertung
• Bioinformatische Auswertung Schritt für Schritt
• Tipps für die Validierung/Akkreditierung
9:30 Kaffeepause
9:50 Digitale PCR, Einführung (Gürtler)
10:40 Digitale PCR, Anwendungen in der Speziesdifferenzierung (Gürtler, Köppel)
11:20 Digitale PCR, Ansätze zur Validierung (Weidner, Waiblinger)
12:00 Mittagspause
12:45 Zeit für individuelle Fragestellungen (sofern Bedarf) ggf. Laborführung/NGS u.a. m. (Demo)
13:30 Voraussichtliches Ende der Veranstaltung
Änderungen und Ergänzungen vorbehalten

Referierende

Dr. Patrick Gürtler, LGL Bayern, Oberschleißheim 
Dr. Claudia Brünen-Nieweler, CVUA Münsterland-Emscher-Lippe
Dr. Grégoire Denay, CVUA Rhein-Ruhr-Wupper
Prof. Tom Hankeln, Universität Mainz 
Dr. René Köppel, Kantonales Labor Zürich/CH 
Dr. Klaus Pietsch, CVUA Freiburg 
Laura Preckel, CVUA Münsterland-Emscher-Lippe
Hans-Ulrich Waiblinger, CVUA Freiburg
Dr. Christopher Weidner, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Berlin

Zielgruppe

Lebensmittelchemiker:innen, Biologen:innen, Veterinärmediziner:innen und verwandte Berufe von staatlichen und privaten Laboratorien der Lebens- und Futtermittelkontrolle

Mehr Informationen

Sie haben die Wahl: Der Kurs 609/23 findet „hybrid“ statt. Sie können entweder den Präsenzkurs in Freiburg besuchen oder sich online einwählen.

Ad
Ad

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.