€ 1.870,-

Für GDCh-Mitglieder

Noch kein Mitglied?

€ 1.950,-

Für Nichtmitglieder

Datum

Das Wichtigste zu diesem Kurs

Seit über 20 Jahren erfolgreich im Programm

Fachbuch inkludiert 

Erhalten Sie 5% Rabatt bei gleichzeitiger Buchung des Grundlagenkurses

Für Sie als Inhouse-Kurs buchbar.

Anerkanntes GDCh-Zertifikat

NMR-Spektrenauswertung und Strukturaufklärung

Fortgeschrittenenkurs

Kurs-ID: 506/25

Themen-Highlights

Strukturaufklärung

Stereochemie

Gemischanalytik

Datenbanken

quantitative NMR (qNMR)

100 NMR-Übungen

Bitte Format wählen

Das Wichtigste zu diesem Kurs

Seit über 20 Jahren erfolgreich im Programm

Fachbuch inkludiert 

Erhalten Sie 5% Rabatt bei gleichzeitiger Buchung des Grundlagenkurses

Für Sie als Inhouse-Kurs buchbar.

Anerkanntes GDCh-Zertifikat

Ziele & Inhalte

Der Kurs eignet sich für technische Mitarbeitende und Wissenschaftler:innen mit Grundkenntnissen in der NMR-Spektroskopie (s. Basiskurs 505). Der Kurs befähigt die Teilnehmenden zur selbstständigen Auswertung von ein- und zweidimensionalen 1H- und 13C-NMR-Spektren und zum Einsatz dieser Methoden in der Strukturaufklärung. Schwerpunkte der zahlreichen Übungen sind die Lösung stereochemischer Probleme mit 2D-NMR-Methoden, die quantitative NMR (qNMR), die Gemischanalytik und Datenbankanwendungen in der NMR-Spektrenauswertung, sowie die Auswertung von Heterokern NMR-Spektren (z.B. 15N, 19F, 31P).


Schwerpunkte des Kurses sind:

  • Die strukturanalytische Auswertung ein- und zweidimensionaler NMR-Spektren
  • Welche Spektrenparameter werden zur Lösung individueller Strukturprobleme benötigt?
  • Welche Informationen liefern COSY-, TOCSY-, NOESY-, HSQC-, HMBC-, ADEQUATE- und INADEQUATE Spektren?
  • Die Verifizierung von Strukturvorschlägen
  • Berechnung chemischer Verschiebungen
  • Internet- und Datenbanknutzung
  • Anleitung zur Erstellung eigener Strukturvorschläge aus experimentellen NMR-Spektren
  • Stereochemische Probleme (Konformations- und Konfigurationsanalyse)
  • Quantitative NMR-Spektroskopie (qNMR)
  • Zahlreiche Übungen
  • Hinweise auf praktische Probleme
  • Besonderheiten von NMR-Spektren anderer Heterokerne
  • Das Buch „NMR-Spektren richtig ausgewertet – 100 Übungen für Studium und Beruf“

Über die Kursleitung

Dr. Jörg Fohrer
Dr. Jörg Fohrer
Kursleitung

Technische Universität Darmstadt

Dr. Jörg Fohrer
Dr. Jörg Fohrer
Kursleitung

Technische Universität Darmstadt

Das sagen unsere Teilnehmenden

 Karl-Heinz Grimm

Karl-Heinz Grimm

MSD Animal Health Innovation GmbH

5.0

Hr. Prof. Dr. Meusinger ist ein hervorragender Referent für diesen NMR-Kurs. Er erklärte den komplexen Sachverhalt ruhig und geduldig. Den trockenen Stoff vermittelte er Schritt für Schritt, sodass dieser für alle Teilnehmer nachvollziehbar war. Der Idealismus des Referenten ist auf die Gruppe (7 Teilnehmer, optimale Größe) übergesprungen. Danke für die effektive und erfolgreiche Woche in meiner persönlichen Weiterentwicklung.

 Julia Mateos Loro

Julia Mateos Loro

Evonik Technology & Infrastructure

5.0

Der Kurs 'NMR-Spektrenauswertung und Strukturaufklärung' deckt wichtige Bereiche ab, die ich für meine tägliche Arbeit in der NMR-Spektroskopie benötige. Organisation, hilfreiche Unterlagen und eine angenehme Lernatmosphäre runden das Angebot ab. Ich werde den Kurs auf jeden Fall weiterempfehlen.

 Julia Kraus

Julia Kraus

Merck KGaA

5.0

Der Kurs war sehr interessant und für den Arbeitsalltag hilfreich. Besonders die Auswertungs-Übungen zu den 2D Spektren haben geholfen, um es besser nachvollziehen zu können. Diesen Kurs würde ich gerne wieder belegen. Herr Meusinger hat hervorragende Arbeit geleistet.

Dr. Maria Alexandra Patras

Dr. Maria Alexandra Patras

Fraunhofer IME-BR

4.0

Der Kurs war für mich genau das, was ich brauchte. Kurz und einfach zu verstehen und eine Auffrischung meiner NMR-Auswertungskenntnisse.

Zeitplan

Dienstag, 7. Oktober 2025
09:00 - 17:00 Uhr

  • Homonukleare zweidimensionale NMR-Methoden, COSY und TOCSY Spektren
  • Beispiele und Übungen
  • Heteronukleare zweidimensionale NMR-Methoden, HSQC- und HMBC-Spektren
  • Beispiele und Übungen

 
Mittwoch, 8. Oktober 2025
09:00 - 17:00 Uhr

  • Übung zur COSY-, HSQC-, HMBC-Spektrenauswertung
  • (IN)ADEQUATE Experimente mit C-C-Kopplungen
  • Beispiele und Übungen
  • Heterokern NMR
  • Beispiele und Übungen

 
Donnerstag, 9. Oktober 2025
09:00 - 17:00 Uhr

  • Übung zur Strukturverifizierung
  • Stereochemie und Kern-Overhauser-Verstärkung (NOE)
  • Beispiele und Übungen
  • Strukturaufklärung, Datenbanken
  • Beispiele und Übungen

Ausklang des dritten Seminartages in informeller Runde auf Selbstzahler-Basis

 
Freitag, 10. Oktober 2025
09:00 - 17:00 Uhr

  • Übung zur Stereochemie
  • Quantitative NMR (qNMR)
  • Beispiele und Übungen
  • Spektrenprozessierung und Gemischanalytik
  • Beispiele und Übungen
  • Auswertung mit Abschlussdiskussion

Pausenzeiten werden zu Kursbeginn bekannt gegeben.

Zielgruppe

Technische Mitarbeitende, Chemiker:innen, Chemieingenieur:innen, Lebensmittelchemiker:innen, andere Naturwissenschaftler:innen

Veranstaltungsort


Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe
Voltastraße 29
60486 Frankfurt am Main
T: +49 69 79260
h1204@accor.com

Für die Teilnehmenden haben wir im Veranstaltungshotel unter dem Stichwort "GDCh 506/25" ein begrenztes Zimmerkontingent zu Sonderkonditionen reserviert. Dieses Kontingent gilt bis zum 15.09.2025. Bitte wenden Sie sich direkt an das Hotel (Adresse und Telefonnummer siehe "Veranstaltungsort").


Weitere Unterkünfte erfragen Sie bitte bei:
Tourismus+Congress GmbH
T: +49 69 247455400 
info@infofrankfurt.de   
www.visitfrankfurt.travel 

Die Haftung für bestellte und nicht abgenommene Zimmer liegt beim Bestellenden.

Das Wichtigste zum diesem Kurs


Sie erhalten 5 % Rabatt auf die jeweilige Kursgebühr bei der gleichzeitigen Buchung von Kurs ID 505 und Kurs ID 506. Um den Rabatt zu erhalten senden Sie uns bitte eine E-Mail an academy@gdch.de unter Angabe der betreffenden Kurs IDs sowie Ihrer Teilnahmeadresse (und ggf. einer abweichenden Rechnungsadresse).

Für Sie inkludiert:


  • Digitales Begleitmaterial
  • Mittagessen
  • Kaffeepausen
  • Konferenzgetränke
  • Mehrwertsteuerbefreiung (Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 21. a) bb) UStG)

Ad
Ad

Buchungsdetails

Format

Datum Wählen

€ 1.870,-

Für GDCh-Mitglieder

Noch kein Mitglied?

€ 1.950,-

Für Nichtmitglieder

Seit über 20 Jahren erfolgreich im Programm

Fachbuch inkludiert 

Erhalten Sie 5% Rabatt bei gleichzeitiger Buchung des Grundlagenkurses

Für Sie als Inhouse-Kurs buchbar.

Anerkanntes GDCh-Zertifikat

Buchungsdetails

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Anke Moosbauer

Anke Moosbauer

+49 69 7917-291 | a.moosbauer@gdch.de