Gebühr folgt
Für Nichtmitglieder
Störungs- und Notfallmanagement: Umweltschutz
Einzeln oder als Fachprogramm "Geprüfter Notfallmanager GDCh® (m/w/d)" buchbar
Kurs-ID: 913/23
Themen-Highlights
Abwasserreinigungsanlage
Luftanalysen
Lärm, Starkregen, Schaumereignisse
Betriebsüberwachung
Umgang mit Störungen
Praxisbeispiele aus dem Industriepark Höchst
Ziele & Inhalte
Sie erhalten Einblick in drei relevante Themengebiete:
- Abwasserreinigungsanlage
- Betriebsüberwachung
- Umgang mit Störungen
Wir zeigen Ihnen anhand von Praxisbeispielen zum betrieblichen Umweltschutz aus dem Industriepark Höchst, welche Auswirkungen diese auf die Umwelt haben können.
Das theoretische – durch Fachvorträge vermittelte – Wissen wird durch praktische Einblicke in die täglichen Abläufe gefestigt.
Neben der selbstverständlichen Beachtung der zahlreichen gesetzlichen Vorgaben zum Gewässer- und Immissionsschutz, ist das Thema Umweltschutz für den großen Chemie- und Pharmastandort inmitten einer belebten Stadt von besonderer Bedeutung.
Über die Kursleitung
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt am Main
Bernd Herber ist Humanmediziner und Facharzt für Arbeitsmedizin. Seit 2007 ist er bei der Infraserv GmbH tätig. Seine beruflichen Schwerpunkte liegen in der Arbeitshygiene und Humantoxikologie.
Zudem ist Herr Herber Fachberater im Einsatzstab des Industrieparks Höchst für medizinisch-humantoxikologische Fragestellungen. Des Weiteren übt er Expertentätigkeit bei (inter-)nationalen Beratungsprojekten auf den Gebieten der Arbeitshygiene, Humantoxikologie sowie Notfallmanagement aus.
Zusätzlich ist Herr Herber Dozent bei verschiedenen Fachgesellschaften (DGAUM, VDBW) sowie auf Kongressen und Workshops (z.B. HAI Berlin, AKNZ Bad Neuenahr-Ahrweiler, CMC Ulm) und hat einen Lehrauftrag an der Universität Mainz für das Fach Arbeitsmedizin.
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt am Main
Ruth Christina Mundhenke ist seit 2009 bei der Infraserv GmbH & Co. Höchst KG beschäftigt und leitet dort seit 2020 die Abteilung Abwasser, bestehend aus der Abwasserreinigungsanlage, der Klärschlamm-entwässerung sowie der Cofermentationsanlage und dem Betriebslabor. Für die Notfallorganisation im Industriepark Höchst ist dabei insbesondere die Verfügbarkeit der Abwasserreinigungsanlage von entscheidender Bedeutung.
Zuvor hat Frau Mundhenke Mikrobiologie studiert und in Maschinenbau/Verfahrenstechnik promoviert. Sie ist Mitglied des DWA-Fachausschuss IG-2 „Branchenspezifische Industrieabwässer und Abfälle“
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt am Main
Guido Schmitt ist Chemiker und seit 2001 bei der Infraserv GmbH & Co. Höchst KG beschäftigt. Er leitet dort, nach diversen Tätigkeiten in den Abteilungen Gewässerschutz, Immissionsschutz und Umwelt-analytik, seit 2016 den Bereich Umweltschutz. In dieser Funktion ist Herr Schmitt auch für die Aktivitäten des Umweltschutzes als Bestandteil der Notfallorganisation im Industriepark Höchst verantwortlich.
Er ist Immissionsschutzbeauftragter diverser Unternehmen im Industriepark Höchst und Mitglied des Arbeitskreises Luftreinhaltung, des Fachausschusses sowie des Koordinierungskreises Umweltschutz im VCI.
Manfred Speier ist seit 2004 im Notfallmanagement des Industrieparks Höchst in der Funktion der Stoffdatenrecherche tätig und seit 2006 mit der Pandemieplanung in Zusammenarbeit mit den Betriebsärzten beauftragt.
Seine Hauptaufgaben liegen in der Beratung der Betriebsärzte, der Sicherheitsfachkräfte und der HSEQ-Verantwortlichen der Kunden, bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben gemäß dem Arbeitssicherheitsgesetz, den berufsgenossenschaftlichen Vorgaben und der kundeninternen Leitlinien zum betrieblichen Gesundheitsmanagement.
Herr Speier ist ausgebildeter Chemotechniker und Fachkraft für Arbeitssicherheit. Vor seiner Tätigkeit im Industriepark Höchst war Herr Speier 10 Jahre als zertifizierter Arbeitshygieniker DGAH und Fachkraft für Arbeitssicherheit im Arbeitsmedizinischen Zentrum eingesetzt und 8 Jahre als Auditor für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme tätig.
Zeitplan
1. Veranstaltungstag | |
Theorieteil „Grundlagen Umweltschutz“ - Referent: Dr. Guido Schmitt | |
9:30 | 1. Einheit: Rechtliche Grundlagen zum Umweltschutz |
- Rechtsformen: Gesetze, Verordnung, Vorschriften | |
- EU-Recht und nationale Vorgaben | |
- Neue Regelwerke im Umweltrecht | |
10:15 | 2. Einheit: Immissionsüberwachung im IPH |
- Luftschadstoffe, Schall und Gerüche | |
- Immissionsmessstellen für Luftschadstoffe | |
- Schallkataster und Olfaktometrie | |
11:00 | Kaffeepause |
11:30 | 3. Einheit: Abwasserüberwachung im IPH |
- Rechtliche Grundlagen zum Gewässerschutz | |
- Abwasserreinigung, Produktionsbetriebe, Verhalten bei Betriebsstörungen | |
- Probenahme, Überwachung und Rückhalteeinrichtungen der Abwässer | |
12:15 | 4. Einheit: Notfallorganisation Umweltschutz |
- Organisation, Ausstattung und Aufgaben | |
- Umweltschutz-Messwagen der Infraserv Höchst | |
- Überwachungskonzepte und Meldeverpflichtungen | |
13:00 | Mittagspause |
Praxisteil „Besichtigung des Industriepark Höchst“ – Referent: Dr. Guido Schmitt | |
14:00 | Rundfahrt durch den Industriepark Höchst |
Themenschwerpunkte: Infrastruktur und Umweltschutz im IPH | |
- Rückhalte- und Speichereinrichtungen Kanäle | |
- Kühl- und Regenwasserüberwachung | |
16:30 | Voraussichtliches Ende des ersten Veranstaltungstages |
2. Veranstaltungstag | |
Theorieteil „Stoffdatenrecherche“ – Referent: Manfred Speier | |
9:30 | 1. Einheit: Grundlagen der Stoffdatenrecherche |
- Bedeutung der Stoffdatenrecherche für die Beurteilung von chemischen Gefahrenlagen | |
- Voraussetzungen für schnelle Informationsbeschaffung | |
- Möglichkeiten der Informationsbeschaffung | |
10:15 | 2. Einheit: Informationsgewinnung |
- Quellen für Stoffdaten | |
- Aufbau von MSDS, Gestis | |
- Toxikologische Daten zur Abschätzung von Umweltgefährdungen | |
11:00 | Kaffeepause |
11:30 | 3. Einheit: Störfallgrenzwerte |
- Definition der Störfallgrenzwerte AEGL, ERPG, TEEL, PAC, ELW | |
- Quellen für Störfallgrenzwerte; Anwendung von Messergebnissen | |
- Umrechnung ppm – mg/m³ | |
12:15 | 4. Einheit: Verwendung von Störfallgrenzwerten in der Praxis |
- Anwendung der Störfallgrenzwerte in der Praxis | |
- Erstellung von stoffbezogenen Medieninformationen | |
- Abschlussdiskussion | |
13:00 | Mittagspause |
Praxisteil „Abwasserreinigungsanlage“ – Referentin: Dr. Ruth Mundhenke | |
14:00 | Besichtigung der Abwasserreinigungsanlage (Modell im Info-Center) und der Co-Fermentation |
Themenschwerpunkte: Ereignisse außerhalb vom Normalbetrieb | |
- Umgang mit nichtbestimmungsgemäßem Abwasserzulauf | |
- Unter Anderem: Beherrschung von Starkregen-Ereignis | |
16:30 | Voraussichtliches Ende der Veranstaltung |
Zielgruppe
Betriebsleitende von Anlagen der Chemie- oder Pharmabranche, Standortbetreibende von Industrieparks, Industriedienstleistende, Beauftragte der Gebiete HSE (Health, Safety, Environment).
Teil des Fachprogramms
Geprüfter Notfallmanager GDCh® (m/w/d)Unvorhergesehene Ereignisse können massive und im Extremfall existenzbedrohliche Folgen für ein Unternehmen haben. Aus diesem Grund müssen im Vorfeld kritische Notfallsituationen betrachtet werden, um präventiv Handlungsoptionen zu entwickeln. Neben den monetären Folgen durch Brände, Explosionen, Stoffaustritte ebenso wie Radikalisierung oder Terror sowie Unfälle oder Naturereignisse kann hierdurch auch das Image dauerhaft geschädigt werden und sich so Schwierigkeiten ergeben können, z.B. beim Wiederaufbau oder Umbau eines Betriebs.