Gebühr folgt

Für GDCh-Mitglieder

Noch kein Mitglied?

Gebühr folgt

Für Nichtmitglieder

Neuer Kurs
Als Fachprogramm buchbar

Störungs- und Notfallmanagement: Arbeitssicherheit und Anlagensicherheit

Einzeln oder als Fachprogramm "Geprüfter Notfallmanager GDCh® (m/w/d)" buchbar

Kurs-ID: 914/23

Themen-Highlights

Anforderungen des Arbeitsschutzgesetzes

Betriebssicherheitsverordnung

Risikobewertung

StörfallV/ Explosionsschutz

Flucht- und Rettungspläne

Gefährdungsbeurteilungen (Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung)

Ziele & Inhalte

Lernen Sie die rechtlichen Grundlagen, die Anforderungen des Arbeitsschutzgesetzes und der Betriebssicherheitsverordnung der Störfallverordnung kennen und erörtern Sie anhand erprobter Praxisbeispiele die diversen Umsetzungen.


Unterschiedliche Workshops ermöglichen Ihnen das Erlernte in der Gruppe anhand von Beispielen anzuwenden und im Anschluss in Ihren Unternehmen zu etablieren.

Die Inhalte des Kurses sind:

Arbeitsschutz

  • Rechtliche Grundlagen und Anforderungen  
  • Verantwortlichkeiten im Arbeitsschutz/Arbeitsschutzgesetz
  • Gefährdungsbeurteilung gemäß Arbeitsschutzgesetz
  • Betriebsanweisungen
  • Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung
  • Gefährliche Arbeiten/schriftliches Arbeitsfreigaben
  • Baustellen sicher managen

 Anlagensicherheit

  • Sicherheitsmanagementsystem
  • Gefährdungsbeurteilung (HAZOP) für Prozessanlagen
  • StörfallV/Explosionsschutz

Über die Kursleitung

Dr. Bernd Herber
Kursleitung

Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt am Main

Bernd Herber ist Humanmediziner und Facharzt für Arbeitsmedizin. Seit 2007 ist er bei der Infraserv GmbH tätig. Seine beruflichen Schwerpunkte liegen in der Arbeitshygiene und Humantoxikologie.
Zudem ist Herr Herber Fachberater im Einsatzstab des Industrieparks Höchst für medizinisch-humantoxikologische Fragestellungen. Des Weiteren übt er Expertentätigkeit bei (inter-)nationalen Beratungsprojekten auf den Gebieten der Arbeitshygiene, Humantoxikologie sowie Notfallmanagement aus.

Zusätzlich ist Herr Herber Dozent bei verschiedenen Fachgesellschaften (DGAUM, VDBW) sowie auf Kongressen und Workshops (z.B. HAI Berlin, AKNZ Bad Neuenahr-Ahrweiler, CMC Ulm) und hat einen Lehrauftrag an der Universität Mainz für das Fach Arbeitsmedizin.

Ralf Müller

Ralf Müller ist ausgebildeter Meister Fachrichtung Chemie. Seit 1988 ist er als Sicherheitsfachkraft tätig. Zu seinen Spezialgebieten zählen

  • die Erstellung von Arbeitsschutzkonzepten, 
  • Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen, 
  • Auditierungen von Arbeitsstätten gem. ArbstättV, 
  • Durchführung von Konformitätsverfahren gemäß Maschinenverordnung, 
  • dem fachkundigen Ermitteln von Lärmbereichen bzw. dem Erstellen von Lärmminderungsprogrammen. 

Zudem ist Herr Müller als zertifizierter BG Trainer in diversen Seminaren und Weiterbildungsmaßnahmen der BG als auch dem Seminarangebot der Infraserv tätig.

Dr. Stefanie Stutzmann

Stefanie Stutzmann ist promovierte Diplom-Chemikerin. Seit 2007 ist sie Störfallbeauftragte und Referentin für Anlagensicherheit, seit 2010 auch bekannt gegebene Sachverständige nach §29b BImSchG. Zu Ihren Tätigkeitsfeldern gehören

  • die Erstellung von Gutachten,
  • Durchführung systematischer Störungsbetrachtungen (HAZOP),
  • Erstellung von Sicherheitsberichten und Explosionsschutzdokumenten.

Zudem ist Frau Stutzmann Fachberaterin zu Fragen von Arbeitsschutz und Anlagensicherheit in verschiedenen Gremien (z.B. Dechema, IGR), dem Einsatzstab im Industriepark Höchst sowie Referentin für Themengebiete der Anlagensicherheit.

Thomas Tadday

Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt am Main

Thomas Tadday ist seit 2017 bei der Infraserv GmbH Leiter Anlagensicherheit, Maschinensicherheit und Strahlenschutz. Auf Baustellen ist er als Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator unterwegs. Maschinenabnahmen nach Betriebssicherheitsverordnung und Maschinenrichtlinie für Hersteller und Betreiber sind sein Aufgabengebiet. Es gilt Kunden im Industriepark Höchst bzw. deutschlandweit in allen Belangen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes zu betreuen, zu beraten und aktiv zu unterstützen.
Herr Tadday ist Fachreferent für Maschinensicherheit, ContractorManagement und Arbeitssicherheitsthemen.

Zeitplan

Veranstaltungstag 1
9:00 Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmenden (Müller)
9:45 Rechtliche Grundlagen und Anforderungen (Müller)
10:30 Kaffeepause
10:45 Organisationsstruktur und Verantwortlichkeiten (Müller)
12:00 Mittagspause
13:00 Die sieben Schritte der Gefährdungsbeurteilung (Müller)
15:00 Kaffeepause
15:30 Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung (Müller)
16:30 Gefährliche Arbeiten/ Schriftliches Arbeitsfreigabesystem (Müller)
17:30 Abschlussdiskussion
18:00 Voraussichtliches Ende des ersten Veranstaltungstages
 
Veranstaltungstag 2
9:00 Baustellen sicher managen (Tadday)
10:30 Kaffeepause
10:45 Der Sicherheitskoordinator/ SiGeKo (Tadday)
12:00 Mittagspause
13:00 Sicherheitsmanagementsystem (Stutzmann)
14:00 Gefährdungsbeurteilung (HAZOP) für Prozessanlagen (Stutzmann)
15:00 Kaffeepause
15:30 Störfallverordnung/ Explosionsschutz (Stutzmann)
17:30 Abschlussdiskussion
18:00 Voraussichtliches Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Chemiker:innen, Chemieingenieur:innen, Lebensmittelchemiker:innen, andere Naturwissen­schaftler:innen, technische Mitarbeitende aus den Bereichen Auftragslaboratorien, Industrie, Qualitätssicherung und Überwachungsbehörde sowie Teilnehmende des modularen Fachprogramms „Geprüfter Notfallmanager GDCh® (m/w/d)“

Teil des Fachprogramms

Geprüfter Notfallmanager GDCh® (m/w/d)

Unvorhergesehene Ereignisse können massive und im Extremfall existenzbedrohliche Folgen für ein Unternehmen haben. Aus diesem Grund müssen im Vorfeld kritische Notfallsituationen betrachtet werden, um präventiv Handlungsoptionen zu entwickeln. Neben den monetären Folgen durch Brände, Explosionen, Stoffaustritte ebenso wie Radikalisierung oder Terror sowie Unfälle oder Naturereignisse kann hierdurch auch das Image dauerhaft geschädigt werden und sich so Schwierigkeiten ergeben können, z.B. beim Wiederaufbau oder Umbau eines Betriebs.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.