Gebühr folgt
Für Nichtmitglieder
Controlling
Einzeln oder als Modul im Fachprogramm "Geprüfter Wirtschaftschemiker GDCh® (m/w/d)" buchbar
Kurs-ID: IH884
Themen-Highlights
Ziele, Aufgaben und Instrumente des Controllings
Kalkulation von Kosten und Preisen
Kostenkontrolle und Kostenmanagement
Innovationscontrolling
Bewertung von Investitionen
Strategische und wertorientierte Unternehmenssteuerung
Ziele & Inhalte
Über die Kursleitung
Das sagen unsere Teilnehmenden
Dr. Frank Reichwald
Baerlocher GmbH
5.0
Das Thema Controlling wird sehr kompetent und mit vielen Praxisbeispielen vermittelt und mit Übungsaufgaben vertieft. Die Fortbildung gehört damit zu den besten, die ich besucht habe. Jeden Interessierten uneingeschränkt zu empfehlen.
Dr. Dieter Gödeke
Ferro GmbH
5.0
Guter, kompakter Kurs, der anschaulich betriebswirtschaftliches Wissen vermittelt.
Bianca Hinrichsen
Hertz & Selck GmbH & Co.
5.0
Das Seminar war super organisiert und entsprach in allen Bereichen in vollem Umfang meinen Erwartungen. Theorie und Praxis wurden sehr gut vermittelt. Vielen Dank!
Markus Streitberger
ICL-IP Bitterfeld GmbH
5.0
Sehr tolles Seminar fachlich und inhaltlich. Sehr gute Organisation; Sehr angenehme Teilnehmer
Zeitplan
Zielgruppe
Teil des Fachprogramms
Geprüfter Wirtschaftschemiker GDCh® (m/w/d)Naturwissenschaftler aus einem industriellen Umfeld sind im zunehmenden Maße von betriebswirtschaftlichen Entscheidungen betroffen oder müssen Entscheidungen selbst treffen und verantworten. Um interessierten Fach- und Führungskräften den Aufbau einer fundierten betriebswirtschaftlichen Wissensbasis zu ermöglichen, bietet wir Ihnen das umfassende, modulare Kursprogramm zur Betriebswirtschaftslehre an.
Mehr Informationen
Preis auf Anfrage
Buchen Sie Ihren Inhouse-Kurs bei den Experten der Chemie-Weiterbildung seit 40 Jahren!
Das Wichtigste zu diesem Kurs
Maßgeschneiderte Kurse für Sie!
Sparen Sie Kosten und Zeit!
Effizienteste Kursangebote: Ihre Problem- und Fragestellung werden gelöst.
Lokal oder digital: Sie haben die Wahl!
Persönlicher Kontakt zu den Expert:innen