Gebühr folgt

Für GDCh-Mitglieder

Noch kein Mitglied?

Gebühr folgt

Für Nichtmitglieder

Als Fachprogramm buchbar
Über 15 Jahre erfolgreich

Geprüfter Projektmanager Wirtschaftschemie GDCh (m/w/d)

Unternehmensstrategien, Wettbewerbsanalyse und Innovationsmanagement in der chemischen Industrie

Kurs-ID: 415/23 & 414/23

Themen-Highlights

Wettbewerbsanalyse

Kennzahlen

Bilanzanalyse

Unternehmensstrategien

Strategischen Analyse

Strategieentwicklung

Strategieformulierung

Marketing-Mix

Invention und Innovation

Innovationsstrategie und -struktur

Innovationsprozesse

Projektmanagement

Ziele & Inhalte

Die Bedeutung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse nimmt in vielen Bereichen, in denen Chemiker und Chemikerinnen arbeiten, einen immer größeren Stellenwert ein. Dabei ist es entscheidend, dass diese Kenntnisse anwendungsorientiert sind und zielgruppenbezogen vermittelt werden. Deshalb hat die GDCh in enger Zusammenarbeit mit dem JungChemikerForum und dem Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie der Universität Münster (Prof. Dr. Jens Leker) ein speziell auf die Bedürfnisse von zukünftigen Absolventen und Berufsanfängern zugeschnittenes BWL-Programm erarbeitet.


Das Zertifikat "Geprüfter Projektmanager Wirtschaftschemie GDCh (m/w/d)" stellt eine interessante Zusatzqualifikation dar.

Inhalt Tage
Modul 1 Wettbewerbsanalyse
Bilanzanalyse
Kennzahlen
Wettbewerbsvergleich
Tag 1 - 2
   
Modul 2 Unternehmensstrategien und Marketing
Konzepte & Instrumente der Strategischen Analyse
Formulierung einer Strategie
Strategieentwicklung als Projekt (Fallstudien)
Strategisches Marketing
Fallstudien zum strategischen Marketing (Nutzung von Einzelprojektbeispielen)
Tag 3 - 4
   
Modul 3 Innovationsmanagement
Innovationsmanagement
Projektmanagement
Erfindung vs. Innovation
Erfolgsmessung
Tag 5 - 6
   
Leistungsprüfung Abschlussprüfung Tag 7
   
Abschluss GDCh-Zertifikat
Geprüfter Projektmanager
Wirtschaftschemie GDCh (m/w/d)

Inhalte der einzelnen Module:

MODUL 1: Wettbewerbsanalyse (2 Tage)
Ziel des Kurses ist die Vermittlung der Grundlagen der Wettbewerbsanalyse. Zunächst wird ein Einblick in die wichtigsten Elemente des Rechnungswesens und der Bilanzanalyse gegeben. Die Seminarteilnehmenden lernen, wie eine Bilanz aufgebaut ist und welche Informationen man aus der Gewinn- und Verlustrechnung gewinnen kann. Darauf auf bauend wird die Bedeutung von Kennzahlen erläutert, die für die Wettbewerbsanalyse von entscheidender Bedeutung sind. Es werden Kennzahlen auf Basis des EBIT, Cashflows oder Verschuldungsgrads vorgestellt und ihre Bedeutung für die Wettbewerbsanalyse herausgearbeitet. Anschließend werden die Grundlagen vermittelt, um selbstständig Unternehmen anhand der aus Geschäftsberichten erhältlichen Zahlen, miteinander vergleichen zu können.

Schwerpunkte des Kurses sind:
• Identifizierung von Wettbewerbern
• Bedeutung des Jahresabschlusses
• Rechnungslegung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Accounting Standards (IAS)
• Bedeutung und Erarbeitung von Bilanzkennzahlen
• Wettbewerbsanalyse von Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie der Bio- und Nanotechnologie

 

MODUL 2: Unternehmensstrategien und Marketing (2 Tage)
Strategische Projekte haben einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Unternehmen der chemischen Industrie. Ziel des Kurses ist es, die Bedeutung strategischen Handelns für den Unter nehmenserfolg herauszuarbeiten. Zur Veranschaulichung dienen Fallstudien aus der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Weiterhin soll ein Überblick über die Metho den zur Unternehmensanalyse, der Strategieformulierung und Möglichkeiten zur konkreten Umsetzung einer Strategie dargestellt werden. Mit Hilfe dieses Rüstzeugs sollen die Teilnehmenden auf der Basis der Fallstudien eigene Strategien entwerfen und beurteilen können.

Schwerpunkte des Kurses sind:
• Bedeutung von Strategien für den Unternehmenserfolg
• Strategisches und operatives Marketing
• Methoden zur Analyse eines Unternehmens
• Formulierung und Implementierung einer Strategie
• Wettbewerb und Strategie
• Strategische Projekte, Manöver und Geschäftsmodelle

 

MODUL 3: Innovationsmanagement (2 Tage)
Ziel des Kurses ist es, die wesentlichen Aspekte des Innovationsmanagements zu beleuchten, um aus einer Idee oder Erfindung ein erfolgreiches Produkt am Markt zu erschaffen. Zu einem erfolgreichen Produkt gehören mehr als nur die (chemischen) Eigenschaften. Vielmehr kommt es auch auf die frühzeitige Berücksichtigung von Kundenbedürfnissen an. Bei radikalen oder inkrementellen Innovationen werden anhand von Praxisbeispielen Erfolg- und Misserfolgsaspekte verdeutlicht. Anhand ausgewählter Beispiele aus der chemischen und pharmazeutischen Industrie werden in interaktiven Fallstudien Alternativen für das Produktmarketing erarbeitet. Insbesondere soll im Rahmen des Projektmanagements die Bedeutung des Projektcontrollings und der Fixierung von Meilensteinplänen herausgestellt werden, die eine hohe Relevanz im beruflichen Alltag haben. Anhand dieser Fallstudien werden von den Teilnehmenden Projektmanagementpläne erarbeitet und Marketingkonzepte erstellt. Die einzelnen Lösungsvorschläge werden anschließend mit den Teilnehmenden diskutiert.

Schwerpunkte des Kurses sind:
• Innovationsstrategien
• Von der Erfindung zur Innovation: Der Innovationsprozess
• Promotoren und Widerstände im Innovationsprozess
• Projektplanung
• Projektmanagement - Ressourcen und Zeitmanagement

Über die Kursleitung

Prof. Dr. Jens Leker

Institut für Betriebswirtschaftliches Management

Jens Leker ist seit 2000 geschäftsführender Direktor des "Instituts für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie" der Uni Münster. Zudem ist er Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Herausgeber des "Journal of Business Chemistry".

Prof. Dr. Uwe Kehrel

FOM Hochschule für Oekonomie und Management

Uwe Kehrel ist seit 2016 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der FOM Hochschule für Ökonomie und Management. Zuvor war er 7 Jahre Akademischer Rat am Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie der Uni Münster.

Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen dabei im Innovationscontrolling sowie im Prozess- und Risikomanagement, insbesondere in der chemischen und pharmazeutischen Industrie.

Dr. Carsten Schaffer

Dr. Carsten Schaffer Siegfried AG, Zofingen, Schweiz Carsten Schaffer ist seit Oktober 2016 bei der Siegfried AG in Zofingen (Schweiz) als Senior Manager Strategie und M&A tätig. Von 2004 bis 2016 arbeitete er bei der Merck KGaA in Darmstadt in unterschiedlichen Funktionen mit zunehmender Verantwortung wie Revision, Inhouse Consulting, Innovationsmanagement, Strategie oder strategischer Geschäftsentwicklung. Zuletzt war Dr. Schaffer in der Geschäftsentwicklung der Life Science Sparte tätig. Er ist Executive Editor des "Journal of Business Chemistry".

Das sagen unsere Teilnehmenden

 Markus Trautnitz

Markus Trautnitz

Universität Tübingen

5.0

Der Kurs hat mir insgesamt sehr gut gefallen und meine Erwartungen übertroffen. Das Thema 'Wirtschafliche Fragestellungen in der Chemie' wurde sehr schön und interessant für Neulinge auf dem Gebiet bearbeitet.

 Marion Breunig

Marion Breunig

Universität Bayreuth

5.0

Sehr gute Fortbildung; gut für Promotionsstudenten geeignet durch mögliche Finanzierung; gute Möglichkeit sein Netzwerk zu erweitern; sehr anwendungsbezogen; da heute die Promotion 'wie früher' aufgebaut ist, sich die Anforderungen der Wirtschaft jedoch sehr geändert haben, sind solche Fortbildungen für Unternehmen und Studenten von hohem Wert.

 Lisa-Marie Frenzel

Lisa-Marie Frenzel

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ

5.0

Der Jungchemiker Kurs 'Geprüfter Projektmanager Wirtschaftschemie' ist eine sehr gute Ergänzung und Zusatzqualifikation für jede/n Chemiker/in. Es werden viele interessante Inhalte vermittelt, die einen praktischen Bezug haben und dadurch auch anwendbar sind.

 Justin Jannis Kröger

Justin Jannis Kröger

Universität Rostock

5.0

Der Kompaktkurs 'Geprüfter Projektmanager Wirtschaftschemie GDCh' vermittelt sehr gut die wirtschaftlichen Grundlagen, die ich sehr in meinem Chemiestudium vermisst habe. Für die Arbeit in der chemischen Industrie oder sogar einer Gründung fühle ich mich nun deutlich stärker gewappnet.

Zeitplan

MODUL 1
Veranstaltungstag 1
Grundlagen der Wettbewerbsanalyse
9:30 Strategische Wettbewerbsanalyse und Market Research
10:00 Einführung in den Jahresabschluss
12:30 Mittagsimbiss
13:30 Gruppenarbeit Erfolgsanalyse anhand von ausgewählten Unternehmensbeispielen
16:30 Vorstellung der Ergebnisse
17:30 Zusammenfassung des ersten Tages
18:00 Voraussichtliches Ende des ersten Veranstaltungstages
Veranstaltungstag 2
Einführung in die Bilanzstrukturanalyse
9:00 Grundzüge der Bilanzstrukturanalyse
11:00 Gruppenarbeit Bilanzstrukturanalyse anhand von ausgewählten Unternehmensbeispielen
12:00 Mittagsimbiss
16:00 Vorstellung der Ergebnisse
16:30 Zusammenfassung und Seminarauswertung
17:00 Voraussichtliches Ende des zweiten Veranstaltungstages
MODUL 2
Veranstaltungstag 3
9:00 Vorstellung
10:00 Einführung: Bedeutung einer Strategie für den Unternehmenserfolg, Konzepte & Instrumente der Strategischen Analyse
12:00 Mittagsimbiss
13:00 Einführung: Bedeutung Strategischer Manöver
14:00 Vorstellung Fallstudie I: Strategieentwicklung als Projekt
14:30 Gruppenarbeit: Bearbeitung Fallstudie I
16:00 Präsentation der Ergebnisse durch die Teilnehmenden
18:00 Voraussichtliches Endes des dritten Veranstaltungstages
Veranstaltungstag 4
9:00 Einführung: Strategisches Marketing
12:00 Mittagsimbiss
13:00 Vorstellung Fallstudie II: Fallstudien zum strategischen Marketing (Nutzung von Einzelprojektbeispielen)
13:30 Gruppenarbeit: Bearbeitung Fallstudie II
15:00 Präsentation der Ergebnisse inkl. Projektplan durch die Teilnehmenden
16:30 Seminarauswertung
17:00 Voraussichtliches Endes des vierten Veranstaltungstages
MODUL 3
Veranstaltungstag 5
9:00 Vorstellung
10:00 Einführung in das Innovationsmanagement
12:00 Mittagsimbiss
13:00 Das Management von Innovationen „Strategie + Struktur“
13:30 Der Innovationsprozess „Phasen + Akteure“
18:00 Voraussichtliches Ende des fünften Veranstaltungstages
Veranstaltungstag 6
9:00 Einführung: Projektmanagement in der chemischen und pharmazeutischen Industrie
11:00 Projektmanagementpläne: Erstellung und Umsetzung sowie Projektcontrolling,anschließend Gruppenarbeit
12:00 Mittagsimbiss
13:00 Fortsetzung der Gruppenarbeit
15:00 Vorstellung der Ergebnisse
16:00 Seminarauswertung
17:00 Voraussichtliches Ende der Veranstaltung
Veranstaltungstag 7
10:00 Abschlussprüfung

Zielgruppe

Jungchemiker und junge Berufstätige (m/w/d)

Teil des Fachprogramms

Geprüfter Projektmanager Wirtschaftschemie GDCh (m/w/d)

Die Bedeutung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse nimmt einen immer größeren Stellenwert ein. Diese Kenntnisse müssen anwendungsorientiert sind und zielgruppenbezogen vermittelt werden. Deshalb bieten wir Ihnen das speziell auf die Bedürfnisse von zukünftigen Absolventen und Berufsanfängern zugeschnittenes BWL-Programm an.

Ad
Ad

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.