Gebühr folgt
Für Nichtmitglieder
Fortgeschrittene praktische NMR-Spektroskopie für technische Beschäftigte
Kurs-ID: 335/23
Themen-Highlights
Bestimmung von Relaxationszeiten
Ausgewählte Heterokerne
Fortgeschrittene 2D-Experimente
Selektive Experimente
Wasserunterdrückung
Ziele & Inhalte
Über die Aufnahme von Routinespektren hinaus bietet die NMR-Spektroskopie das Potenzial für eine Vielzahl spezialisierter Anwendungen, die sich nicht auf die Chemie beschränken, sondern auch für die Lebenswissenschaften, Verfahrenstechnik und behördliche Überwachung von Interesse sind.
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die grundlegende apparative Kenntnisse der NMR-Spektroskopie haben und soll exemplarisch einige fortgeschrittene Aufnahmetechniken vermitteln.
Highlights des Kurses:
- Bestimmung von Relaxationszeiten
- Ausgewählte Heterokerne
- Fortgeschrittene 2D-Experimente
- Selektive Experimente
- Wasserunterdrückung
Über die Kursleitung
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Universität Frankfurt am Main
Zeitplan
Dienstag, 17. Oktober 2023 | |
10:00 | Begrüßung, Vorstellung der Teilnehmer und Dozenten, Übersicht über das Kursprogramm |
10:30 | Vortrag: Bestimmung von Relaxationszeiten, indirekte Pulsbestimmung, Messung von Heterokernspektren |
12:30 | Mittagspause |
13:30 | Praktische Übungen am Spektrometer zu den Inhalten der Vorträge |
17:00 | Diskussion der Ergebnisse und aufgetretener Probleme |
17:30 | Voraussichtliches Ende des ersten Veranstaltungstages |
Mittwoch, 18. Oktober 2023 | |
09:00 | Vortrag: 2D-Experimente zur Strukturaufklärung kleiner Moleküle (NOESY, ROESY, TOCSY, HMBC, H2BC, HSQCTOCSY, 1,1-ADEQUATE), selektive Experimente |
11:00 | Praktische Übungen am Spektrometer zu den Inhalten der Vorträge |
13:00 | Mittagspause |
14:00 | Praktische Übungen am Spektrometer zu den Inhalten der Vorträge |
17:00 | Diskussion der Ergebnisse und aufgetretener Probleme |
17:30 | Voraussichtliches Ende des zweiten Veranstaltungstages |
18:00 | Ausklang des zweiten Seminartages in informeller Runde auf Selbstzahler-Basis |
Donnerstag, 19. Oktober 2023 | |
09:00 | Vortrag: Methoden der Lösungsmittelunterdrückung, Anwendung und Anpassung von Puls- und AU-Programmen |
11:00 | Praktische Übungen am Spektrometer zu den Inhalten der Vorträge |
13:00 | Mittagspause |
14:00 | Praktische Übungen am Spektrometer zu den Inhalten der Vorträge |
17:00 | Diskussion der Ergebnisse und aufgetretener Probleme |
17:30 | Voraussichtliches Ende der Veranstaltung |
Zielgruppe
Chemiker:innen, Lebensmittelchemiker:innen, andere Naturwissenschaftler:innen, Chemieingenieur:innen,
technische Mitarbeitende