Gebühr folgt
Für Nichtmitglieder
Bewertung von Labor-Messdaten bei Sachentscheidungen in Wirtschaft und Politik
Kurs-ID: 398/22
Themen-Highlights
Messdaten-Auswertung und -beurteilung
Zuverlässigkeit - Sicherheit – Wahrscheinlichkeit
Richtigkeit und Präzision
Statistische Kenngrößen wie Durchschnitt und Streuung
Grenzwerte
Signifikanz und Relevanz bei Sachentscheidungen
Ziele & Inhalte
Sachentscheidungen in Politik, Wirtschaft, Technik oder im Gesundheitswesen erfolgen meist über die Beurteilung von Daten, die entweder eigenständig oder in einer geeigneten Einrichtung (Fachlabor) erzeugt werden.
Zur Auswertung von Daten werden mathematisch-statistische Hilfsmittel herangezogen, deren Aussagekraft von einer Reihe von Voraussetzungen und korrekter Interpretation abhängig ist.
In vielen Fällen sind oder erscheinen zumindest diese Voraussetzungen nicht erfüllt. Die Folge ist, dass angestrebte Ziele häufig nicht erreicht werden oder sich sogar negative Effekte einstellen und deshalb mangelnde Akzeptanz der Entscheidungen resultiert.
Klassische Themen wie z.B. die Produktion von technischen Gegenständen, Laboruntersuchungen im Gesundheitswesen oder im Verkehrswesen sowie die momentanen Problemstellungen wie Ökologie und Klima machen es erforderlich, dass entsprechende Entscheidungen in zuverlässiger, nachvollziehbarer und plausibler Weise erfolgen.
Der Kurs soll dazu dienen, die zu beachtenden Aspekte für sachgerechte Entscheidungen auf Grund von Daten zu nennen und zu diskutieren.
Schwerpunkte des Kurses sind:
- Grundproblematik bei Auswertung und Bewertung von Messdaten
- Datenarten: Messdaten und Fakten
- Absolute und relative Messdaten
- Zuverlässigkeit – Sicherheit – Wahrscheinlichkeit von Messdaten
- Präzision, Richtigkeit und Messunsicherheit von Messdaten
- Mittelwerte – Streuungen – Standardabweichungen – Vertrauensbereiche
- Grenzwerte von analytischen Messdaten: Ermittlung und Bewertung
- Nachweisgrenzen für chemisch-analytische Daten
- Signifikanz und Relevanz bei Messdatenbewertung
- Aus Messdaten ableitbare Aussagen (Zusammenfassung)
Über die Kursleitung
Zeitplan
9:00 | Begrüßung und Vorstellung des Seminarleiters |
9:05 | Vorstellung der Teilnehmenden |
9:15 | Organisation und Ablauf des Seminars |
9:20 | Grundproblematik bei der Auswertung und Bewertung von Messdaten |
9:30 | Datenarten, Unterschiede Messdaten und Fakten |
10:00 | Absolute und relative Messdaten |
10:15 | Zuverlässigkeit – Sicherheit – Wahrscheinlichkeit von Messdaten |
10:30 | Kaffeepause |
10:45 | Präzision, Richtigkeit und Messunsicherheit von Messdaten |
12:15 | Mittagspause |
13:15 | Mittelwert / Streuung / Standardabweichung /Vertrauensbereich |
14:45 | Grenzwerte von Messdaten: Ermittlung und Bewertung |
15:30 | Nachweisgrenzen für chemisch-analytische Daten |
15:45 | Kaffeepause |
16:00 | Signifikanz und Relevanz bei Messdatenbewertung |
16:15 | Aus Messdaten ableitbare Aussagen (Zusammenfassung) |
16:30 | Diskussion |
17:00 | Voraussichtliches Ende de Veranstaltung |
Zielgruppe
Personen, die mit der Erstellung und Beurteilung von Mess- und Labordaten betraut sind: Wissenschaftler:innen mit technischer und/oder naturwissenschaftlicher Ausbildung, Laborpersonal mit technischer Ausbildung , Mitarbeiter:inn und leitende Personen in Betrieben und behördlichen Einrichtungen, politisch positionierte Personen, Lehrkräfte.