Gebühr folgt

Für GDCh-Mitglieder

Noch kein Mitglied?

Gebühr folgt

Für Nichtmitglieder

Neuer Kurs
Als Fachprogramm buchbar

Business Continuity Management (BCM) vor dem Hintergrund von Altlasten und Schadenssanierung

Einzeln oder als Fachprogramm "Geprüfter Notfallmanager GDCh® (m/w/d)" buchbar

Kurs-ID: 912/25

Themen-Highlights

Umgang mit Boden- und Grundwasser-belastungen

Boden- und Grundwasserschutz

Abfallrechtliche Anforderungen

Schadenssanierung

BCM

Ziele & Inhalte

Sie erhalten einen Überblick und erlernen Sicherheit im Umgang mit Altlasten und Schadensanierung im Rahmen des Notfall- und Krisenmanagements. Zusätzlich lernen Sie die jeweils erforderlichen rechtlichen Grundlagen und Anforderungen kennen.


Teil I: Umgang mit Boden- und Grundwasserbelastungen
- Abgrenzung vorsorgender und nachsorgender Bodenschutz
- Exkurs in das Bodenschutzrecht (BBodSchG und BBodSchV)
- Was müssen Sie im Rahmen eines Ereignisses zum Thema Boden- und Grundwasserschutz beachten?
- Inwiefern sind Stoffeigenschaften relevant für die Entscheidung, ob weitere Maßnahmen zum Schutz von Boden und Grundwasser nötig sind?
- Bedeutung von Sanierungsbescheiden und/oder öffentlich-rechtlichen Verträgen an Großstandorten für Ihre Entscheidung
- Mögliche Auswirkung privatrechtlicher Verträge wie Pachtverträge im Zusammenhang mit Ihrer Entscheidung

Teil II: Umgang mit chemischen, physikalischen und biologischen Gebäudebelastungen sowie Schadenssanierung
- Erkennen von Belastungen gegenüber Gefahrstoffen (hier: als Folge von Altlasten und/oder Brandfolgeprodukten) und Biologischen Arbeitsstoffen (hier: als Folge eines Leitungsabwasserschadens oder einer Löschaktion nach Bränden) in Gebäuden vor bzw. nach Eintritt eines Schadensereignisses.
- Ableiten von Maßnahmen (Sanierung, Prävention) auf der Basis verschiedener Fallbeispiele
- Rechtliche Anforderungen für Arbeitsstoffe bzw. Nichtarbeitsstoffe
- Arbeiten mit höherem Risiko der Schadstofffreisetzung
- Vorbereitung auf den evtl. Notfall (Verhaltensregeln, Training, Dokumentation)

Über die Kursleitung

Dr. Bernd Herber
Dr. Bernd Herber
Kursleitung

Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt am Main

Michael Alker

Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt am Main

Horst Herzog

Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt am Main

Dr. Bernd Herber
Dr. Bernd Herber
Kursleitung

Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt am Main

Michael Alker

Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt am Main

Horst Herzog

Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt am Main

Zeitplan

1. Veranstaltungstag
9:30 Abgrenzung vorsorgender/nachsorgender Bodenschutz (Herzog)
10:30 Exkurs in das Bodenschutzrecht (Herzog)
11:30 Kaffeepause
11:45 Boden- und Grundwasserschutz im Ereignisfall (Herzog)
12:45 Mittagspause
13:45 Stoffeigenschaften als Einflusskriterium für Entscheidung zu Maßnahmen zum Boden- bzw. Grundwasserschutz (Herzog)
14:45 Auswirkung privatrechtlicher Verträge auf Entscheidung zu Maßnahmen zum Boden- bzw. Grundwasserschutz (Herzog)
15:45 Kaffeepause
16:00 Rolle von öffentlich-rechtlichen Verträgen auf Entscheidung zu Maßnahmen zum Boden- bzw. Grundwasserschutz (Herzog)
17:00 Abschlussdiskussion
17:30 Voraussichtliches Ende des ersten Veranstaltungstages
2. Veranstaltungstag
9:30 Schnittstelle zum Thema „Ausgangszustandsberichte“ für IE-Anlagen (Herzog)
10:30 Kaffeepause
10:45 Abfallrechtliche Anforderungen (Herzog)
12:15 Mittagspause
13:15 Erkennen von Schäden, erforderliche Schnittstellen, Priorisierung der zu treffenden Maßnahmen, geeignetes Verhalten im Ereignis (Praxisbeispiel allgemein, nicht fach-spezifisch zur Einführung in den Teil II des Lehrmoduls). Überleitung zu möglichen Belastungen durch Gefahrstoffe/Biologische Arbeitsstoffe an Gebäuden vor und nach Eintritt eines Ereignisses (fachspezifisch) Schadensfall „Altlasten“ im Industriegebäude (Gebäudehistorie, Raumnutzungsänderung, Schadstofferkundung im Bestand/Kataster/Gutachten, Sanierung), zwei Schadensfälle „Brand“ in einer neuen Wohnanlage (Begehung der kalten Brandstelle, Ableitung des Schadensausmaßes inkl. Ursachen, Maßnahmen), Schadensfall „Reizgasbildung“ in öffentlicher Einrichtung (Ursachenermittlung, Maßnahmenableitung) (Alker)
14:45 Kaffeepause
15:00 Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln, Richtlinien zum Arbeitsschutz und darüber hinaus für Arbeitsstoffe bzw. Nichtarbeitsstoffe Präventionsmaßnahmen (regelmäßige Sicherheitskontrollen vor Ort, Dokumentation) Arbeiten mit höherem Risiko hinsichtlich der Schadstofffreisetzung (Praxisbeispiele) Vorbereitung auf den evtl. Notfall (Verhaltensregeln, Training, Dokumentation) Abschließendes Fallbeispiel „Abwasserschaden in Wohnhausanlage“ (Alker)
16:15 Kaffeepause
16:30 Arbeitsmedizinisch-toxikologische Probleme bei Tätigkeiten in Altlasten und kontaminierten Bereichen (Herber)
17:45 Abschlussdiskussion (Alker, Herzog, Herber)
18:15 Voraussichtliches Ende der Veranstaltung

Zielgruppe


  • Notfall-/Krisenmanager:innen
  • Betriebsleiter:innen
  • sowie Teilnehmende des modularen Fachprogramms Geprüfter Notfallmanager GDCh® (m/w/d) 

Teil des Fachprogramms

Geprüfter Notfallmanager GDCh® (m/w/d)

Unvorhergesehene Ereignisse können massive und im Extremfall existenzbedrohliche Folgen für ein Unternehmen haben. Aus diesem Grund müssen im Vorfeld kritische Notfallsituationen betrachtet werden, um präventiv Handlungsoptionen zu entwickeln. Neben den monetären Folgen durch Brände, Explosionen, Stoffaustritte ebenso wie Radikalisierung oder Terror sowie Unfälle oder Naturereignisse kann hierdurch auch das Image dauerhaft geschädigt werden und sich so Schwierigkeiten ergeben können, z.B. beim Wiederaufbau oder Umbau eines Betriebs.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.