€ 1.210,-

Für GDCh-Mitglieder

Noch kein Mitglied?

€ 1.290,-

Für Nichtmitglieder

Datum

Durchführung garantiert

Nur noch wenige Plätze

Das Wichtigste zu diesem Kurs

Experimente inkludiert

Seit über 10 Jahren erfolgreich im Programm

Erhalten Sie 5% Rabatt bei gleichzeitiger Buchung des "Grundlagenkurses"

Für Sie als Inhouse-Kurs buchbar.

Anerkanntes GDCh-Zertifikat

Anwenderkurs kosmetische und pharmazeutische Emulsionen

Rohstoffauswahl, Herstellung, Stabilitätsprüfung

Kurs-ID: 591/25

Nutzen

Sie arbeiten seit einiger Zeit auf dem Gebiet der Emulsionen, wollen Trends kennenlernen und wissen, wie man Stabilitätsprobleme löst, um schneller in der Produktentwicklung zu sein?

Sie lernen in diesem Kurs anhand von Experimenten

  • die aktuellen Inhaltsstoffe kennen,
  • in Rezepturen einzusetzen und
  • praxisgerechte Emulsionen herzustellen.

Nach Ihrer erfolgreichen Kursteilnahme können Sie,

  • Emulsionen einfacher charakterisieren,
  • Stabilitätsprobleme bei der Rezepturentwicklung leichter erkennen und beheben,
  • sensorische Bewertungen von Cremes vornehmen sowie
  • konkrete Problemstellungen bei der Entwicklung kosmetischer und pharmazeutischer Emulsionen besser bearbeiten.

Der Kurs ist für Sie als Anwender:in generiert und in dieser Form einzigartig in der DACH-Region. Die Expertin dieses Seminars hat viele Jahre Erfahrung mit Emulsionen.

Bitte Format wählen

Das Wichtigste zu diesem Kurs

Experimente inkludiert

Seit über 10 Jahren erfolgreich im Programm

Erhalten Sie 5% Rabatt bei gleichzeitiger Buchung des "Grundlagenkurses"

Für Sie als Inhouse-Kurs buchbar.

Anerkanntes GDCh-Zertifikat

Ziele & Inhalte

Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, konkrete Problemstellungen bei der Entwicklung von Emulsionen zu erkennen und zu bearbeiten. Anhand ausgewählter Beispiele werden typische Stabilitätsprobleme, Fragen der Rezeptierung und Herstellung von Emulsionen erörtert. Die theoretischen Inhalte werden in praxisgerechten Experimenten vertieft. Es wird ausführlich Gelegenheit für Fragestellungen und Diskussionen gegeben.


Schwerpunkte des Kurses sind:

  • Auswahl geeigneter Inhaltsstoffe für Emulsionen
  • Rezeptierung praxisgerechter O/W- und W/O-Emulsionen
  • Beispielhafte Stabilitätsprobleme und deren Behandlung
  • Physikochemische Charakterisierung von Emulsionen
  • Fragestellungen beim Scale-Up
  • Praktikum Emulsionstechnologie und sensorische Evaluierung von Cremes

Über die Kursleitung

Prof. Dr. Andrea Wanninger

Hochschule Niederrhein

Prof. Dr. Andrea Wanninger

Hochschule Niederrhein

Das sagen unsere Teilnehmenden

 Tanja Engels

Tanja Engels

Rhein-Chemotechnik GmbH

5.0

Sehr informativ und praxisnah

Franziska Eichler

Franziska Eichler

Jassen GmbH

5.0

Sehr informativer und übersichtlicher Kurs, mit sehr engagierten und freundlichen Vortragenden. Auf Probleme und Fragen wurde offen und direkt eingegangen. Sehr angenehmer Kurs!

Helena Holts

Helena Holts

mibe GmbH Arzneimittel, Ein Unternehmen der Dermapharm Gruppe

5.0

Gute und praxisnahe Beispiele. Fragen wurden besprochen, und es wurden Hilfestellungen zur Lösung von Problemen genannt.

Jan Dajcar

Jan Dajcar

Eftec AG

5.0

Gutes Grundlagenwissen und Fallbeispiele

Zeitplan

Dienstag, 6. Mai 2025 
9.00 - 17.00 Uhr

  • Emulsionen allgemein: Probleme und Konzepte und Trende
  • Rohstoffe für kosmetische und pharmazeutische Emulsionen
  • Rezeptierung von O/W- und W/O-Emulsionen
  • Laborführung
  • Praktische Versuche zu Emulsionen
  • Fragestunde und Diskussion

18:00 Uhr Ausklang des ersten Seminartages in informeller Runde auf Selbstzahler-Basis

Mitwoch, 07. Mai 2025
9.00 - 17.00 Uhr

  • Physikochemische Charakterisierung
  • Fragestellungen beim Scale-Up
  • Beispiele für Stabilitätsprobleme mit Übungen
  • Praktische Versuche zu Emulsionen
  • Sensorische Evaluierung von Cremes (mit praktischen Übungen)
  • Fragestunde und Abschlussdiskussion


Pausenzeiten werden zu Kursbeginn bekanntgegeben.

Zielgruppe

Produktentwickelnde aus der kosmetischen und pharmazeutischen Industrie, Chemiker:innen, Lebensmittelchemiker:innen, Physiker:innen mit Erfahrung auf dem Gebiet der Entwicklung und Technologie von Emulsionen

Veranstaltungsort


Hochschule Niederrhein, Krefeld
Fachbereich Chemie
Adlerstraße 32
47798 Krefeld

Der Standort Krefeld-West der Hochschule liegt auf dem Plan der Hochschule im unteren Teil des Quadranten A3.

Übernachtungsmöglichkeiten


Zur Seite des Fremdenverkehrsbüros in Krefeld gelangen Sie hier.

Die Haftung für bestellte und nicht abgenommene Zimmer liegt beim Bestellenden.

Das Wichtigste zum diesem Kurs


Mitzubringen

Bitte bringen Sie einen Kittel sowie eine Schutzbrille mit.

Vorkenntnisse

Wünschenswert ist die vorherige Teilnahme am GDCh-Kurs 605 „Grundlagenkurs
Emulsionstechnologie am Beispiel von Hautpflegeprodukten“ oder vergleichbare Grundkenntnisse.

Rabatt

Sie erhalten 5 % Rabatt auf die jeweilige Kursgebühr bei der gleichzeitigen Buchung von Kurs-ID 591 und Kurs-ID 605. Um den Rabatt zu erhalten senden Sie uns bitte eine E-Mail an academy@gdch.de unter Angabe der betreffenden Kurs IDs sowie Ihrer Teilnahmeadresse (und ggf. einer abweichenden Rechnungsadresse).


Buchungsdetails

Format

Datum Wählen

€ 1.210,-

Für GDCh-Mitglieder

Noch kein Mitglied?

€ 1.290,-

Für Nichtmitglieder

Durchführung garantiert

Nur noch wenige Plätze

Experimente inkludiert

Seit über 10 Jahren erfolgreich im Programm

Erhalten Sie 5% Rabatt bei gleichzeitiger Buchung des "Grundlagenkurses"

Für Sie als Inhouse-Kurs buchbar.

Anerkanntes GDCh-Zertifikat

Buchungsdetails

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Anke Moosbauer

Anke Moosbauer

+49 69 7917-291 | a.moosbauer@gdch.de