Gebühr folgt

Für GDCh-Mitglieder

Noch kein Mitglied?

Gebühr folgt

Für Nichtmitglieder

Datum

Das Wichtigste zu diesem Kurs

Seit über 15 Jahren erfolgreich im Programm

Experimente inkludiert

Erhalten Sie 10 % Rabatt ab der 3. Buchung

Nutzen Sie unsere Förderprogramme

Anerkanntes GDCh-Zertifikat

Mit Experimenten

Chemometrik - Werkzeug in der Analytischen Chemie

Grundlagen und Anwendungen

Kurs-ID: 142/25

Themen-Highlights

Elementarstatistik

Statistische Aspekte der Probennahme

Experimentelles Design

Multivariate Datenanalyse

Multivariate Kalibration

Bitte Format wählen

Das Wichtigste zu diesem Kurs

Seit über 15 Jahren erfolgreich im Programm

Experimente inkludiert

Erhalten Sie 10 % Rabatt ab der 3. Buchung

Nutzen Sie unsere Förderprogramme

Anerkanntes GDCh-Zertifikat

Ziele & Inhalte

Die Anwendung neuer Analysenprinzipien und der Einsatz immer komfortablerer und komplexerer Messmethoden ermöglichen es, zunehmend komplizierte analytisch-chemische Aufgabenstellungen zu untersuchen. Im Ergebnis der Messungen werden meist große unübersichtliche Datenmengen „produziert“. Ziel des Kurses ist es, die Grundlagen wichtiger chemometrischer, d. h. statistischer und mathematischer, Methoden zu vermitteln, die es ermöglichen, Experimente und Messungen optimal zu planen, durchzuführen und auszuwerten, um ein Maximum an problembezogener Information aus den Daten zu gewinnen.


Nach einer einführenden Wiederholung der Grundlagen der Elementarstatistik wird auf die statistische Versuchsplanung und Optimierung eingegangen. Es folgen Ausführungen zu statistischen Aspekten der Probennahme. Anschließend werden wichtige Methoden der multivariaten Datenanalyse behandelt. Dazu erfolgen Ausführungen zu Datenvorbehandlung, Clusteranalyse, Klassifikationsverfahren sowie faktoriellen Methoden. Methoden des Soft Modeling wie genetische Algorithmen, neuronale Netze sowie die PLS-Regression – schwerpunktmäßig angewendet zur multivariaten Kalibration – schließen sich an.

Über die Kursleitung

PD Dr. Wolf von Tümpling

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

Dr. Simon Prikler

Pfeuffer GmbH

PD Dr. Wolf von Tümpling

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

Dr. Simon Prikler

Pfeuffer GmbH

Das sagen unsere Teilnehmenden

 Anna Resse

Anna Resse

Helmholtz-Zentrum Geesthacht

5.0

Guter Einstieg und Überblick über das umfangreiche Gebiet der Chemometrik

 Nicolas Fitz

Nicolas Fitz

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

5.0

Eine sehr informative und rasante Fahrt durch statistische Werkzeuge und deren Anwendung in der chemischen Analytik. Anspruchsvoll, ausgewogen mit vielen Anregungen. Sehr empfehlenswert!

Zeitplan

1. Kurstag
13:00 - 18:30 Uhr

  • Einführung und Elementarstatistik
  • Statistische Versuchsplanung
  • Computerübungen (Elementarstatistik, Statistische Versuchsplanung)

2. Kurstag
09:00 - 18:00 Uhr

  • Probennahme
  • Multivariate Kalibration I
  • Multivariate Datenanalyse I
  • Computerübungen (Uni- und Multivariate Kalibration)
  • Computerübungen (Datenanalyse)

Ausklang des zweiten Seminartages in informeller Runde auf Selbstzahler-Basis

3. Kurstag
09:0 - 13:45 Uhr

  • Multivariate Kalibration II
  • Computerübungen (Multivariate Kalibration)
  • Multivariate Datenanalyse II
  • Computerübungen (Datenanalyse)
  • Abschlussgespräch

Pausenzeiten werden zu Kursbeginn bekanntgegeben

Zielgruppe

Chemiker:innen, Lebensmittelchemiker:innen, Chemieingenieur:innen und andere Naturwissenschaftler:innen


Grundkenntnisse der Elementarstatistik und der instrumentellen Analytik sollten vorhanden sein.

Veranstaltungsort


Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Brückstraße 3a
39114 Magdeburg

Unterkunft


Als geeignete Übernachtungsmöglichkeiten wurden nachfolgende Hotels genannt. Diese Hinweise erfolgen ohne jede Verbindlichkeit:

Jugendherberge Magdeburg
 Leiterstraße 10
 39104 Magdeburg
T: +49 391 532-1010
magdeburg@jugendherberge.de
 www.jugendherberge-magdeburg.de

Roncalli-Haus e.V.
Max-Josef-Metzger-Str. 12/13
39104 Magdeburg
T: +49 391 596-1400


Weitere Unterkünfte erfragen Sie bitte bei:
Tourist-Information Magdeburg
Magdeburg Marketing Kongress und Tourismus GmbH
Breiter Weg 22
39104 Magdeburg
T: +49 391 63601-402
info@visitmagdeburg.de

Die Haftung für bestellte und nicht abgenommene Zimmer liegt beim Bestellenden.

Für Sie inkludiert:


  • Digitales Begleitmaterial
  • Kaffeepausen
  • Konferenzgetränke
  • Mehrwertsteuerbefreiung (Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 21. a) bb) UStG)

Mittagessen auf Selbstzahler-Basis

Mehr Informationen

   

Buchungsdetails

Format

Datum Wählen

Gebühr folgt

Für GDCh-Mitglieder

Noch kein Mitglied?

Gebühr folgt

Für Nichtmitglieder

Seit über 15 Jahren erfolgreich im Programm

Experimente inkludiert

Erhalten Sie 10 % Rabatt ab der 3. Buchung

Nutzen Sie unsere Förderprogramme

Anerkanntes GDCh-Zertifikat

Informationen anfragen

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Anke Moosbauer

Anke Moosbauer

+49 69 7917-291 | a.moosbauer@gdch.de